André Butzer

1 May–13 June 2009
André Butzer, 2009
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
André Butzer
André Butzer, 2009
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
André Butzer
André Butzer, 2009
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
André Butzer
André Butzer, 2009
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
André Butzer
André Butzer
André Butzer, 2009
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
André Butzer

Galerie Guido W. Baudach is pleased to present André Butzer's fifth solo show in the gallery within the frame of the Gallery Weekend Berlin 2009. Born in 1973 and living in Rangsdorf by Berlin, the artist preeminently deals with the development of the heritage of painting in his work, and is now showing new luminously colourful abstract pieces.

André Butzer has been developing a very distinct form of artistic expression since the late nineties, which he refers to as Science-Fiction-Expressionism, and persistently condenses. Butzer explores the possibilities of colour and texture – taking recourse to Veronese, Titian and Matisse – which challenge the viewer's vision and cause the medium itself to speak. Several types of painting motifs have developed into a consistent repertoire in Butzer's pictorial language in the last ten years. Along with the figurative works, inspired by Walt Disney comics with their self-created characters such as the Schande-Mensch or the Friedens-Siemens, which the artist places in fictive locations such as Annaheim and Nasaheim, there are monochrome gray, and also multicoloured abstract paintings of equal importance. Vivid lines and contours of geometrical shapes, applied to the canvas directly from the paint tube suggest figures and space simultaneously in these paintings. This engagement with the relationship of figure and space leads Butzer to the dissolution of the figures, to “total” abstraction. He counteracts the supposed spontaneity of the act of painting, and the concept of originality and authenticity connected to it through the deliberately applied seriality of his artistic method, the constant recurrence of motifs, and the equally conscious references to phenomena of mainstream culture.

Butzer's development as a painter is distinctly conspicuous in the six paintings of the exhibition. At a first glance the exuberant colourfulness of the paintings is prominent. All of the pieces – as also the exhibition itself – are untitled, intentionally giving no external clue towards concrete approaches to interpretation. However, the viewer inevitably begins to seek figuration in the openness of the abstraction, and seems to discover traces of Butzer's figurative oeuvre between the paste-like color fields, geometric elements and serpentine, Jackson Pollok-esque lines. The outlines of the Schande-Menschen for example, or the huge eyes and laughing mouths of the Friedens-Siemense claim a strange ephemeral presence in the hidden corners of the paintings: They assemble for a moment within the colourful pictorial space, and immediately disassemble. It becomes apparent that the different painting types – the figurative ones as well as the abstract ones – are reciprocally derived and mutually dependent.  It also becomes clear that André Butzer's painting has always been defined to a great degree by abstraction, and that the subject matter of the figurative pieces is more about the possibilities of abstraction and its constant experimental use, rather than an investigation of the forms of concrete representation. In this respect, Butzer's explorative painting reaches a new preliminary climax with the paintings shown in the exhibition.
         
         
A first comprehensive retrospective exhibition will be presented at the Kunsthalle Nuernberg from 6.18 to 8.23.2009 titled Viele Tote im Heimatland: Fanta, Sprite, H-Milch, Micky und Donald! Gemälde/Paintings 1999-2009.

André Butzer participated in following group exhibitions among others: Vertrautes Terrain – Aktuelle Kunst in & über Deutschland, ZKM, Karlsruhe (2008) / Back to Black – Schwarz in der aktuellen Malerei, kestnergesellschaft, Hannover (2008) / Bad Painting – good art, MUMOK, Wien (2008) / Euro-Centric. Part 1, Rubell Familly Collection, Miami (2007) / Imagination Becomes Reality, ZKM, Karlsruhe and Goetz Collection, Munich (2007/2006) / Les Grands Spectacles, Museum der Moderne Salzburg (2005) / Heißkalt – Aktuelle Malerei aus der Sammlung Scharpff, Staatsgalerie Stuttgart und Kunsthalle Hamburg (2004/2003) / deutschemalereizweitausenddrei, Frankfurter Kunstverein (2003) / Offene Haare, Offene Pferde – Amerikanische Kunst 1933-45, Kölnischer Kunstverein (2002).

Solo shows took place in following institutions and galleries among others: Metro Pictures, New York (2008) / Alison Jacques Gallery, London (2007) / Gary Tatintsian Gallery, Inc., Moskow (2007) / N-Leben, Giò Marconi, Milan (2006) / Amerikanische Technik im Jahr 2017, Patrick Painter Inc., Santa Monica (2006) / Neverworld Technik (with Andreas Hofer), Kunstverein Ulm (2005) / Das Ende vom Friedens-Siemens Menschentraum, Kunstverein Heilbronn (2004) / Chips und Pepsi und Medizin, Galerie Max Hetzler, Berlin (2003) / Wanderung nach Annaheim, Galerie Guido W. Baudach, Berlin (2002).

André Butzer was a co-founder of Akademie Isotrop and a member from 1996 to 2000.

Die Galerie Guido W. Baudach freut sich, im Rahmen des Gallery Weekends Berlin 2009 ihre fünfte Einzelausstellung von André Butzer zu präsentieren. Der 1973 geborene, in Rangsdorf bei Berlin lebende Künstler, der sich intensiv mit einer Weiterentwicklung des Erbes der Malerei auseinandersetzt, zeigt darin neue abstrakte Werke von leuchtender Farbigkeit.

André Butzer hat seit Ende der 90er Jahre eine ausgesprochen eigenständige malerische Ausdrucksform entwickelt, die er selbst als Science-Fiction-Expressionismus bezeichnet und beständig verdichtet. Butzer forscht in Rückgriff auf Veronese, Tizian und Matisse nach den Möglichkeiten der Farbe und einer Stofflichkeit, die das Sehen herausfordert und das Medium selbst zum Sprechen bringt. Motivisch haben sich in den letzten zehn Jahren verschiedene Gemäldetypen als festes Repertoire in Butzers Bilderwelt formiert. Neben den figurativen, von Walt-Disney-Comics beeinflussten Werken mit ihrem selbstkreierten Personal wie z.B. den Schande-Menschen oder den Friedens-Siemensen, die der Künstler an fiktiven Schauplätzen wie Annaheim und Nasaheim verortet, stehen gleichberechtigt monochrome graue, aber auch vielfarbige Abstraktionen. Bunte Linien und Konturen geometrischer Formen, die direkt aus der Farbtube auf die Leinwand gebracht werden, deuten in diesen Bildern Körper und Raum zugleich an. Diese Auseinandersetzung mit der Beziehung von Figur und Raum führt Butzer dabei zur Auflösung der Figuren, zur „völligen“ Abstraktion. Durch die bewusst angelegte Serialität des Bildprogramms, die ständige Wiederholung der Motive und die ebenso bewusste Anknüpfung an Phänomene der Massenkultur konterkariert er die vermeintliche Spontaneität des malerischen Gestus und der damit verbundenen Vorstellung von Originalität und Ursprünglichkeit.

Den sechs Gemälden der Ausstellung ist Butzers malerische Entwicklung deutlich eingeschrieben. Auf den ersten Blick stechen die Bilder durch ihre gleichsam überbordende Farbigkeit hervor. Sämtliche Werke sind – wie die Ausstellung selbst – titellos und geben ganz bewusst keinen externen Hinweis auf konkrete Interpretationsansätze. Unweigerlich beginnt der Betrachter jedoch in der Offenheit der Abstraktion nach Dinglichem zu suchen und meint zwischen den pastosen Farbflächen, den geometrischen Elementen und den verschlungenen, an Jackson Pollock erinnernden Linien Spurenelemente aus Butzers figurativem Oeuvre zu entdecken. Die Umrisse der Schande-Menschen etwa oder die großen Augen und lachenden Münder der Friedens-Siemense gelangen in den versteckten Winkeln dieser Gemälde zu einer seltsam ephemeren Anwesenheit: Sie setzen sich in dem bunten Bildraum für einen Augenblick zusammen und lösen sich zugleich auch wieder in ihm auf. Dabei wird deutlich, dass die verschiedenen Bildtypen – sowohl die figurativen als auch die abstrakten –  auseinander hervorgehen und sich gegenseitig bedingen. Zudem zeigt sich, dass André Butzers Malerei schon immer in hohem Maße von Abstraktion bestimmt war und dass es auch bei den figürlichen Werken stets weniger um eine Befragung der Formen der Gegenständlichkeit, als vielmehr um die Möglichkeiten der Abstraktion und deren ständigem Neu-Austesten ging. Mit den in der Ausstellung gezeigten Werken erreicht Butzers forschende Malerei in dieser Hinsicht einen neuen vorläufigen Höhepunkt.
         
         
Eine erste umfassende Retrospektive wird vom 18.6. bis 23.8.2009 in der Kunsthalle Nürnberg unter dem Ausstellungstitel Viele Tote im Heimatland: Fanta, Sprite, H-Milch, Micky und Donald! Gemälde/Paintings 1999-2009 präsentiert.

André Butzer hat sich u.a. an folgenden Gruppenausstellungen beteiligt: Vertrautes Terrain – Aktuelle Kunst in & über Deutschland, ZKM, Karlsruhe (2008) / Back to Black – Schwarz in der aktuellen Malerei, kestnergesellschaft, Hannover (2008) / Bad Painting – good art, MUMOK, Wien (2008) / Euro-Centric. Part 1, Rubell Familly Collection, Miami (2007) / Imagination Becomes Reality, ZKM, Karlsruhe und Sammlung Goetz, München (2007/2006) / Les Grands Spectacles, Museum der Moderne Salzburg (2005) / Heißkalt – Aktuelle Malerei aus der Sammlung Scharpff, Staatsgalerie Stuttgart und Kunsthalle Hamburg (2004/2003) / deutschemalereizweitausenddrei, Frankfurter Kunstverein (2003) / Offene Haare, Offene Pferde – Amerikanische Kunst 1933-45, Kölnischer Kunstverein (2002).

Einzelausstellungen fanden u.a. in folgenden Institutionen und Galerien statt: Metro Pictures, New York (2008) / Alison Jacques Gallery, London (2007) / Gary Tatintsian Gallery, Inc., Moskau (2007) / N-Leben, Giò Marconi, Mailand (2006) / Amerikanische Technik im Jahr 2017, Patrick Painter Inc., Santa Monica (2006) / Neverworld Technik (mit Andreas Hofer), Kunstverein Ulm (2005) / Das Ende vom Friedens-Siemens Menschentraum, Kunstverein Heilbronn (2004) / Chips und Pepsi und Medizin, Galerie Max Hetzler, Berlin (2003) / Wanderung nach Annaheim, Galerie Guido W. Baudach, Berlin (2002).

Von 1996 bis 2000 war André Butzer Mitglied der Akademie Isotrop, zu deren Mitbegründern er zählte.