Andy Hope 1930 0,10 and a half by Andy Hope 1930

30 April–2 July 2011
Andy Hope 1930
0,10 and a half by Andy Hope 1930, 2011
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Andy Hope 1930
Andy Hope 1930
Time Tubes, 2011
Andy Hope 1930

MDF Wood
149 x 43,5 x 253 cm
157 x 45 x 253 cm
143 x 43 x 253 cm
152 x 34 x 253 cm
 

Wind from Nowhere, 2011
Andy Hope 1930

Polyester fabric, metal, wood
236 x 230 x 38 cm

UNKNOWN, 2011
Andy Hope 1930

Acrylic on canvas
80 x 80 cm

FORBIDDEN, 2011
Andy Hope 1930

Oil on canvas
60 x 50 cm

HALFAMAN, 2011
Andy Hope 1930

Oil on canvas
60 x 50 cm

Half and Another, 2011
Andy Hope 1930

Acrylic on canvas
60 x 50 cm

UTOPIAN READING, 2011
Andy Hope 1930

Acrylic on canvas
70 x 60 cm

VERTICAL HORIZON, 2011
Andy Hope 1930

Acrylic on canvas
80 x 60 cm

Andy Hope 1930
Andy Hope 1930
0,10, 2011
Andy Hope 1930

Acrylic on canvas
80 x 60 cm 

STRANGE, 2011
Andy Hope 1930

Oil on canvas
70 x 50 cm

UNKNOWN, 2011
Andy Hope 1930

Oil on board
75 x 55 cm

Galerie Guido W. Baudach is pleased to present 0,10 and a half by Andy Hope 1930 in the context of Gallery Weekend 2011. This is the artist’s fifth solo-exhibition with us and is taking place at the gallery spaces in Wedding and Charlottenburg. The exhibition moves between the half and the whole, dealing with cuts and combinations, bisections and full volumes, interruption and continuation, frames and infinity. Its terms are the two broad systems of reference which Andy Hope 1930 consistently brings together, intersects, mounts and contrasts in his art. The title invokes the first system directly: the art of the Russian suprematists in its initial phase – 0,10 – the unusual title of the now legendary 1915 exhibition which hailed the end of Russian futurism in Petrograd (now St Petersburg). The second field is provided by the comic book, or, more accurately, the popular mass medium that developed in the ‘thirties, closely tied up with the invention of the superhero. Thus one of the intersecting lines that structures 0,10 and a half is the year 1930: the end of the modern movement and the rise of the comic. Since the end of the ‘nineties the artist has signed his works with a symbol that recalls the history of Russian modernism—not, as is often supposed or alleged, the first signs of the coming National Socialist era. It is to be read, rather, as a symbol of hope for the continuation of a project that came to a premature end in the east in 1930 and was to remain unfinished. But with the year 1930 just as much emphasis is placed on the development in the west; the decisive shift and new beginning that was to take place in the USA after 1929, above all in the mass media and in the form of the comic strip. What followed the decline of modernism in Europe after 1930 is only intended on a third level, but then as a perceptible precondition of our own age. The defeat of fascism was not able to stem this influence entirely, nor were the means that emerged afterwards (the official anti-fascist movement and the rehabilitation of modernism) able to recuperate what had been lost, destroyed and set in motion in the ‘thirties.

A central group of works in the exhibition concretises the concept of time. The Time Tubes are pictorial/sculptural hybrids; crosses between a high degree of simplicity and an incredible complexity, montages presenting an absolute non-image as the frontal aspect of a non-sculpture. They are literal spatial embodiments of Malevich’s Black Square (first exhibited in Petrograd in 1915) and they dissolve its painted materiality but also add an incongruous (pre-modern) frame and a bulky construction of raw industrial timber. The section cuts through the cosmos and the definition of modernism at the same time; it doubles frame and plinth whilst eliminating the division between sculpture and image, space and plane.
The object Wind from Nowhere and the Halfaman picture series also combine comics and suprematism. The object fuses the shards typical of comic-strip explosions and representations of speed, drastically enlarged, with a dynamic ensemble conceived by the Russian constructivists as a supporting element for a propaganda event. The series of pictures presents a peculiar comic-book figure, the Halfaman – a hero consisting of half a body cut down the vertical axis with black on the lateral surface. He bears this bisection as his marvel. Andy Hope 1930 brings the late work of Kazimir Malevich to the development of this character; those pictures in which the constructivist returned to representations of the human figure: a simple system of horizontals and verticals that pass through the body almost symmetrically, presenting the figure in various planes of colour as an intersection or the surface of a mirror. The structure of the Time Tubes reappears in the colours and planes of Hope’s “Halfmen” – the empty picture or non-image on a bulky or corporeal object, the section through volume, the objectified blackness. As with Malevich, these images are at once portraits and designs, abstractions and concretions. They reconstitute the intangible aspects of three-dimensional objects in a two-dimensional medium where it’s naturally easier for them to appear, but their figures nevertheless remain complete entities. Halfaman is not presented as a mistake, a curiosity or a caricature. He is a man whose metaphysical inner side is open and visible to the outside.
In Search of an Exit stands as a hinge or luminous counterpoint between the painted images and the black space of the Tubes – a light-box in which a film sequence becomes a still image without ever really coming to rest: moon, sun or black star; abstraction, perspective or objectivity… no single reading dominates.

Alongside this, Andy Hope 1930 is exhibiting another new series of paintings that once again take up the disappearance of objectivity and again take their point of departure from the medium of the comic strip, namely in the title image: the visible side of a story, the proclamation of a new adventure. The lettering in a comic speaks in type settings and – like the symbols of speed and the explosives in Wind from Nowhere – it emphasises the force of its own appearance, compounds it with danger, fire, storm, horror, fever, vibration… the genre here goes directly for material that’s only suggested at the centre of the mass media (a characteristic of pulp), it unswervingly seeks out the sensation and betrays the fierce battle that rages behind the façade of the product. Andy Hope 1930 has liberated and (by reducing it to a word) intensified this trademark; he makes the visual world and any other points of reference disappear behind a sensational slogan in order to present a mere painted surface, the material dimension of painting, the medium which produces the images that these words have to live with and can again recede into.

The Centro de Arte Contemporáneo de Málaga is currently showing the exhibition Robin Dostoyevsky by Andy Hope 1930 (8 April – 19 June 2011).

[1]Nathan Isayevich Altman, Architecture Sculpture, 1918.
[2]From the comic strip series Herbie, published from 1964.
[3]From Five Characters in Search of an Exit, episode of The Twilight Zone, 1961.

Die Galerie Guido W. Baudach freut sich zum Gallery Weekend 2011 mit 0,10 and a half by Andy Hope 1930 ihre fünfte Einzelausstellung des Künstlers zu präsentieren. Die Ausstellung, die an beiden Galeriestandorten im Wedding und in Charlottenburg stattfindet, bewegt sich zwischen dem Ganzen und der Hälfte; sie handelt von Schnitt und Zusammensetzung, von Halbierung und vollem Volumen, von Unterbrechung und Fortsetzung oder Rahmen und Unendlichkeit. Dazu kommen als Bedingung zwei große Bezugsysteme, die in der Kunst von Andy Hope 1930 immer wieder zusammengezogen, durchkreuzt, montiert und kontrastiert werden. Das erste System nennt der Titel direkt: die Kunst der russischen Suprematisten, hier von ihrem Auftakt her gesehen, 0,10, der ungewöhnliche Titel jener legendären Ausstellung, die 1915 das Ende des russischen Futurismus in Petrograd (heute St. Petersburg) verkündet. Das zweite Feld liefert der Comic, genau genommen, das populäre Massenmedium, das sich in den 30er Jahren entwickelt, eng verknüpft mit der Erfindung der Superheros. Eine der Schnittlinien, die 0,10 and a half strukturieren, ist daher das Jahr 1930: Ende der Moderne/Aufstieg des Comics. Das Zeichen, mit dem der Künstler seit dem Ende der 90er Jahre seine Werke signiert, erinnert tatsächlich vor allem an die Geschichte der russischen Moderne (und nicht, wie häufig vermutet oder unterstellt, an den Auftakt der Epoche des Nationalsozialismus); es ist vielmehr als Hoffnung auf eine Fortsetzung des Projekts zu lesen, das 1930 im Osten sein Ende fand und danach unverbraucht liegen blieb. Mit ebenso großem Nachdruck verweist die Jahreszahl dann auf die Entwicklung im Westen, also den entscheidenden Umschwung und Neuanfang, der nach 1929 in den USA vor allem in den Massenmedien und dort im Comic Strip stattfinden sollte. Erst in einer dritten Schicht ist mit dem Jahr 1930 das gemeint, was dem Niedergang der Moderne in Europa historisch folgen sollte, und zwar als eine immer noch spürbare Bedingung unserer Zeit. Weder konnte die Niederschlagung des Faschismus diese Wirkung eingrenzen, noch haben die im Anschluss ausgebildeten Mitteln (der offizielle Antifaschismus und die Rehabilitation der Moderne) zu erfassen vermocht, was in den 30er Jahren verloren, zerstört und in Bewegung gesetzt wurde.

Eine zentrale Werkgruppe der Ausstellung konkretisiert daher den Begriff der Zeit: die Time Tubes, Zwitter aus Bild und Skulptur, Hybride großer Einfachheit und unfassbarer Komplexität, Montagen, die ein absolutes Nicht-Bild als Schauseite auf der Stirn einer Nicht-Skulptur vorstellen. Sie verräumlichen wortwörtlich das Schwarze Viereck von Malevich (1915 in Petrograd erstmals gezeigt) und lösen dessen gemalte Materialität auf, setzen aber einen unpassenden (einen vormodernen) Rahmen dazu und ein sperriges Unding aus rohem Industrieholz dahinter. Der Schnitt geht im gleichen Moment durch das Universum und durch die Definition der Moderne; er verdoppelt Rahmen und Sockel, eliminiert aber die Trennung zwischen Bild und Skulptur oder Fläche und Raum.
Auch das Objekt Wind from Nowhere und die Bilderserie Halfaman kombinieren Comic und Suprematismus. In dem Objekt sind stark vergrößerte Fetzen, die für den Comic Strip typischen Zeichen für Explosionen und Geschwindigkeit, mit einem dynamisches Ensemble verschmolzen, das im russischen Konstruktivismus als Träger für eine Propagandaveranstaltung konzipiert worden war.  Die Bildserie präsentiert eine seltsame Comic-Figur, den Halfaman, einen Held, der aus einem halben Körper besteht, in der Vertikalen durchschnitten, auf der Fläche an der Seite schwarz – er trägt nun selbst den Schnitt als sein Wunder.  In die Entwicklung dieser Figur hat Andy Hope 1930 das Spätwerk von Malevich einfließen lassen, die Bilder, in denen der Konstruktivist zur Darstellung des Menschen zurückkehrte: ein einfaches System aus Horizontaler und Vertikaler, die nahezu symmetrisch durch den Körper führen und den Menschen als Kreuzungspunkt oder Spiegelfläche verschiedener Farbflächen fassen. Die Struktur der Time Tubes – das leere Bild oder Nichtbild am sperrigen oder körperlichen Objekt, der Schnitt am Volumen, das Schwarz im Gegenstand – erscheint in Hopes „Halbmenschen“ auf der Fläche und in Farben. Wie bei Malevich sind die Bilder gleichermaßen Portrait und Entwurf oder Abstraktion und Konkretion. Sie rekonstruieren die unfassbaren Aspekte des dreidimensionalen Gegenstands im zweidimensionalen Medium, wo sie natürlich leichter erscheinen können, aber ihre Figur bleibt ein vollständiges Wesen. Halfaman wird nicht als Fehler, Kuriosität oder Karikatur vorgestellt. Er ist ein Mensch, der mit seiner metaphysischen Innenseite offen von außen zu sehen ist.
Als Scharnier oder Gegenstück aus Licht steht In Search of an Exit zwischen den gemalten Bildern und dem schwarzen Raum der Tubes, ein Leuchtkasten, in dem eine Filmsequenz  zum stehenden Bild wird, aber es kommt nicht wirklich zur Ruhe: Mond, Sonne oder schwarzer Stern, Abstraktion, Perspektive oder Gegenständlichkeit ... keine Deutung bleibt dominant.

Daneben zeigt Andy Hope 1930 eine weitere neue Serie von Gemälden, die noch einmal das Verschwinden der Gegenständlichkeit aufnimmt und wieder im Medium der Comic Strips ansetzt: beim Titelblatt, der Schauseite einer Geschichte, der Ankündigung eines neuen Abenteuers. Die Schriftzüge auf einem Comic sprechen in Setzungen und verschärfen – wie die Zeichen der Geschwindigkeit und des Explosiven, die Wind from Nowhere heranzog – die Wucht des eigenen Auftritts, vermischen ihn mit Gefahr, Feuer, Sturm, Horror, Fieber, Vibration... das Genre greift hier unmittelbar zu dem Stoff, der im Zentrum der Massenmedien nur angedeutet wird (ein Merkmal des Pulp), sucht ohne Umweg die Sensation und verrät den heftigen Kampf, der im Hintergrund der Ware tobt. Dieses Kennzeichen hat Andy Hope 1930 zugespitzt (reduziert auf ein einziges Wort) und freigestellt; er hat die Bildwelt und alle sonstigen Anhaltspunkte unter dem reißerischen Schlagwort verschwinden lassen, um nur noch eine gemalte Fläche zu zeigen, die materielle Dimension der Malerei, das Medium, das die Bilder hervorbringt, mit dem sie leben müssen und in dem sie auch wieder versinken können.

Momentan zeigt das Centro de Arte Contemporáneo de Málaga die Ausstellung Robin Dostoyevsky by Andy Hope 1930 (8. April – 19. Juni 2011).

[1]Nathan Isayevich Altman, Architekturskulptur, 1918.
[2]Aus der Comicserie Herbie, erscheint seit 1964.
[3]Aus: Five Characters in Search of an Exit, Episode aus The Twilight Zone, 1961.