Thomas Helbig Ritratti di donne

19 January–3 March 2018
Ritratti di donne, 2018
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Thomas Helbig
Ritratti di donne, 2018
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Ritratti di donne, 2018
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Thomas Helbig
Dame, 2017
Thomas Helbig

Oil, turpentine and toner on linen
90 x 80 cm
 

Unberührt, 2017
Thomas Helbig

Oil, turpentine and toner on linen
55 x 45 cm

Deichfrau, 2017
Thomas Helbig

Oil, turpentine and toner on linen
70 x 60 cm

Seltenes Gemälde, 2017
Thomas Helbig

Oil, turpentine and toner on linen
50 x 40 cm

Augen sind Höhlen, 2017
Thomas Helbig

Oil, turpentine and toner on linen
85 x 75 cm

Madame noire, 2017
Thomas Helbig

Oil, turpentine and toner on linen
60 x 50 cm

Donne, 2017
Thomas Helbig

Oil, turpentine and toner on linen
80 x 70 cm

Junges Mädchen, 2018
Thomas Helbig

Oil, turpentine and toner on linen
45 x 40 cm

Die Französin, 2017
Thomas Helbig

Oil, turpentine and toner on linen
90 x 80 cm

Chamäleon, 2017
Thomas Helbig

Mixed media
70 x 40 x 40 cm

Maske, 2016
Thomas Helbig

Mixed media
45 x 28 x 30 cm

Galerie Guido W. Baudach is pleased to present Ritratti di donne, the ninth solo exhibition of Thomas Helbig with the gallery.

For the artist, the challenge of portraiture is to transcend illustration while respecting likeness to a degree sufficient to justify calling a work a portrait. This entails an irony: although it was perhaps inevitable that, historically, the inherent nature of photography should have it assume much of the burden of likeness, would-be painters of portraits now find themselves suspended between photography’s two poles of indexicality and iconicity.

Helbig’s portraits are neither indexical nor iconical. Instead they impute to their subjects a sense of perception co-equal with that of the receiver, as though the eyes in the portraits were to become the receiver regarding the human object before them. The most basic implication of this condition is that of an implicit reversal of subject and object so as to render the receiver a fictitious visual construct observed by the figure in the painting.

This “destabilization” of the ontology of the receiver corresponds in Helbig’s work to a destabilization of the receiver’s spatial condition. This destabilization of space is imposed by the circular or nearly circular forms through which subject and object mutually perceive each other. In the past, artists achieved an anomalous space by making circular the entire image field: the tondo. The sense of an illusion of fixed perspectival depth in a painting presupposes a rectilinear image field in order to anchor the orthogonals of a perspectival projection. In a tondo however, the orthogonals seem to lose their fixed moorings. The result is a mediative space that is neither that of the “real” surrounding the receiver inhabits, nor that of one-point perspective of traditional illusionistic painting. It is this mediative nature of the tondo space that consistently allowed it to serve as a spatial corollary for the ideal paradigm of the woman in Western art: The Virgin Mary. If the tondo space was mediative between reality and its representation, she was the mediatrix between the transcendent and the immanent or between the word and the flesh.

Helbig posits multiple tondo images, not of the woman, but of women. These not only generate formal tensions of perspective with the rectilinear image field that circumscribes them, but also establishes a system of dynamics between them—one that annexes the condition of the fictionalized receiver, because if the orthogonals of the tondo portraits are destabilized, then so is the oculus of the viewer, and so therefore is the picture plane (which here is also reversed by the point of view of the women portrayed.) The result is as if we were to find ourselves with each of our feet on the deck of a different ship, and each rolling on a different sea. At the same time, we shift between the condition of subject and object like a dreamer who is aware that she is the protagonist of the dream that she simultaneously experiences as spectator.

It is a truism of modern and contemporary art history that abstraction alone offered the most potential for spatial complexes, especially those that could project themselves into the exhibition space. That Helbig achieves this by means of figuration, itself constitutes a fundamental and ironic tension of this series.

Drew Hammond

 

Thomas Helbig, born 1967 in Rosenheim, lives and works in Berlin. He has participated in numerous exhibitions at home and abroad. A selection includes: Metamorphosis, curated by Zdenek Felix, Kai 10 I Raum für Kunst, Dusseldorf, 2017; 50 Jahre PIN - Freunde der Pinakothek der Moderne, Staatliche Graphische Sammlung Munich, 2015; Painting Forever!, KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 2013; Vages Gefuehl des Unbehagens: Thomas Helbig - Victor Man - Helmut Stallaerts, Museum Dhondt-Dhaenens, Deurle, 2013; Alpenrepublik, curated by Veit Loers, Kunstraum Innsbruck, 2012; Stern der Musen, Oldenburger Kunstverein (solo), 2008; Euro-Centric (Part 1), Rubell Family Collection, Miami, 2007; Imagination Becomes Reality, ZKM, Karlsruhe, 2007; Imagination Becomes Reality. Part IV: Borrowed Images, Sammlung Goetz, Munich, 2006; Rings of Saturn, Tate Modern, London, 2006; Painting on the roof, Museum Abteiberg, Moenchengladbach, 2003.

Die Galerie Guido W. Baudach freut sich Ritratti di donne, die neunte Einzelausstellung von Thomas Helbig mit der Galerie anzukündigen.

Für den Künstler besteht die Herausforderung bei der Arbeit an einem Porträt darin, über das rein Illustrative hinauszugehen und dabei doch so viel Ähnlichkeit herzustellen, dass das jeweilige Werk die Bezeichnung „Porträt“ auch verdient. Darin liegt eine gewisse Ironie: Obwohl es historisch zwangsläufig gewesen sein mag, dass vor allem die Fotografie, aufgrund der ihr inhärenten Eigenschaften, die Verpflichtung zur Ähnlichkeit weitgehend auf sich nahm, bewegen Porträtmaler sich heutzutage irgendwo zwischen den beiden fotografischen Polen Indexikalität und Ikonizität.    
 
Helbigs Porträts sind weder indexikalisch noch ikonisch. Ihren Figuren scheint vielmehr ein dem Empfänger ebenbürtiges Wahrnehmungsvermögen eigen zu sein – Es ist, als wären die Augen in den Porträts selbst Betrachter, die das vor ihnen befindliche menschliche Objekt in den Blick nehmen. Als wesentlichste Konsequenz hieraus ergibt sich eine implizite Verkehrung von Subjekt und Objekt: Der Empfänger wird zu einem fiktiven, visuellen Konstrukt, das von der Figur beobachtet wird.

Bei Helbig korrespondiert diese ontologische “Destabilisierung” mit einer räumlichen Verunsicherung des Empfängers. Diese wiederum ist durch die kreisrunden bzw. nahezu kreisrunden Formen bedingt, durch die hindurch Subjekt und Objekt einander betrachten. Künstler haben in der Vergangenheit anomale Bildräume erschaffen, indem sie – namentlich im Tondo – die gesamte Bildfläche kreisförmig anlegten. Setzt die Illusion perspektivischer Tiefe ein rechteckiges Format voraus, in dem die Orthogonalen der perspektivischen Projektion verankert sind, scheinen die Orthogonalen im Tondo ihre feste Verankerung verloren zu haben. So entsteht ein mediativer, d.h. “vermittlender” Raum, der weder der “realen” Umgebung des Empfängers noch dem zentralperspektivischen Raum in der traditionellen illusionistischen Malerei entspricht. Diese mediativen Raumeigenschaften sind denn auch der Grund dafür, dass in der Kunst des Okzidents für die Darstellung der Jungfrau Maria als Idealbild der Frau immer wieder auf das Tondo zurückgegriffen wurde. Während der Bildraum des Tondos zwischen Realität und Repräsentation vermittelte, fungierte die Jungfrau als Mittlerin zwischen Transzendenz und Immanenz bzw. Wort und Fleisch.
 
Helbig zeigt in seinen Bildern gleich mehrere Tondi, die nicht eine, sondern mehrere Frauen darstellen. Die Tondi stehen in einem formal-perspektivischen Spannungsverhältnis zu dem rechteckigen Bildraum, der sie umgibt, und erzeugen untereinander eine komplexe Dynamik, die den fiktionalisierten Zustand des Empfängers mit einbezieht – denn wenn die Orthogonalen der Tondo-Porträts instabil sind, so gilt dies auch für den Augpunkt des Betrachters sowie für die Bildebene (die zudem durch den Blickwinkel der porträtierten Frauen umgekehrt wird). Es entsteht der Eindruck, als stünden wir mit je einem Bein auf einem anderen Schiff, das wiederum jeweils ein anderes Meer befährt. Dabei sind wir mal Subjekt und mal Objekt – wie eine Träumerin, die sich bewusst ist, Protagonistin eines Traums zu sein, den sie gleichzeitig als Zuschauerin erlebt.

In der modernen und zeitgenössischen Kunstgeschichtsschreibung gilt der Gemeinplatz, dass nur der Abstraktion das außerordentliche Potenzial innewohnt, komplexe Räume hervorzubringen, vor allem solche, die bis in den Ausstellungsraum hineinzuragen vermögen. Die Tatsache, dass Helbig genau diesen Effekt erreicht, indem er figurativ verfährt, verleiht seiner Werkgruppe eine ebenso fundamentale wie paradoxe Spannung.   

Drew Hammond

Thomas Helbig, 1967 in Rosenheim geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Er hat an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland teilgenommen (Eine Auswahl umfasst): Metamorphosis, kuratiert von Zdenek Felix, Kai 10 I Raum für Kunst, Düsseldorf, 2017; 50 Jahre PIN - Freunde der Pinakothek der Moderne, Staatliche Graphische Sammlung München, 2015; Painting Forever!, KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 2013; Vages Gefühl des Unbehagens: Thomas Helbig - Victor Man - Helmut Stallaerts, Museum Dhondt-Dhaenens, Deurle, 2013; Alpenrepublik, kuratiert von Veit Loers, Kunstraum Innsbruck, 2012; Stern der Musen, Oldenburger Kunstverein (solo), 2008; Euro-Centric (Part 1), Rubell Family Collection, Miami, 2007; Imagination Becomes Reality, ZKM, Karlsruhe, 2007; Imagination Becomes Reality. Part IV: Borrowed Images, Sammlung Goetz, München, 2006; Rings of Saturn, Tate Modern, London, 2006; Painting on the roof, Museum Abteiberg, Mönchengladbach, 2003.