Erwin Kneihsl nur

29 January–5 March 2016
Erwin Kneihsl
Erwin Kneihsl
nur, 2016
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Erwin Kneihsl
Erwin Kneihsl

 

Erwin Kneihsl
nur, 2016
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Erwin Kneihsl
Erwin Kneihsl

 

Erwin Kneihsl
Erwin Kneihsl

 

Erwin Kneihsl

 

Silver 2, 2016
Erwin Kneihsl

Gelatin silver print, collage, artist's frame
47 x 57 x 4,5 cm 

Silver 6, 2016
Erwin Kneihsl

Gelatin silver print, collage, artist's frame
47 x 57 cm 

Silver 5, 2016
Erwin Kneihsl

Gelatin silver print, collage, artist's frame
57 x 47 cm 

Silver 4, 2016
Erwin Kneihsl

Gelatin silver print, collage, artist's frame
47 x 57 x 4,5 cm

Silver 7, 2016
Erwin Kneihsl

Gelatin silver print, collage, artist's frame
47 x 57 cm 

Modern Mona Lisa, 2015
Erwin Kneihsl

Lambda print, artist‘s frame
94,5 x 132 cm

 

Ohne Titel (Sonne 56), 2015
Erwin Kneihsl

Gelatin silver print, collage, artist's frame
45 x 39 cm 

Ohne Titel (Sonne 57), 2015
Erwin Kneihsl

Gelatin silver print, collage, single edition, artist‘s frame
36,5 x 29,5 cm

Ohne Titel (Sonne 59), 2015
Erwin Kneihsl

Gelatin silver print, collage, artist's frame
45 x 38 cm 

Ohne Titel (Sonne 60), 2015
Erwin Kneihsl

Gelatin silver print, collage, artist's frame
39 x 33,5 cm 

Affe, 2015
Erwin Kneihsl

Digital print
Single edition
88 x 52 cm

Galerie Guido W. Baudach is pleased to present its eighth solo exhibition of work by Erwin Kneihsl. Kneihsl was born and trained in Vienna, where he attended the Graphische Lehr- und Versuchsanstalt. He has been engaged in the innovative use of black-and-white photography in the contemporary art context for many years.

In nur Kneihsl negotiates the elemental foundations of his medium. His point of departure is the indispensible prerequisite of all photographic imagery: light, represented here by photographs of the ultimate light source: the sun. This subject matter is set up in contrast to the grain of the film, its pixels, the smallest module of each and every analogue negative and each and every associated print. The grain is represented in enlargements that make the original motifs recede in favour of their magnified granular structures. Situated next to a cubic spatial enclosure bordered by neon lights and suspended from the ceiling – like the other works in the exhibition – the sun pictures and grain images are interspersed with a series of completely monochrome prints that refer to the scheme of grey levels, the basis of black-and-white photography. These sun pictures, grain images and monochrome prints were all taken on analogue cameras and the handmade silver gelatin prints are mounted on grey cardboard using staples

Two of the larger format works in the exhibition depart from the materiality that is otherwise so typical of Kneihsl’s work. One is a laser print on copier paper showing the portrait of a great ape. The other is a high resolution pigment print on baryte paper with a mannequin’s torso for its motif. Both were taken on digital cameras, though the device used for the latter was specifically set up for black-and-white photography. At this point the exhibition moves away from the manual prints and their focus on the negotiation of foundational photographic theory, turning instead to the anthropological and cultural-historical topics of utopia and the human condition, themes that have been a central concern of Kneihsl’s artistic practice for some time now. The laser print shows a close-up of Bobby the gorilla, a preserved specimen that is on display at the natural history museum in Berlin. This photo portrait can be read as a metaphor for the atavistic part of human nature, both in terms of the motif and with respect to the material Kneihsl uses. By contrast, the mannequin’s torso, staged in the artist’s studio with both precision and nonchalance, ineluctably evokes a motif which recurs throughout the course of cultural history: the female avatar, whether in the form of Galatea from the classical Pygmalion legend, that of Olympia from E.T.A. Hoffmann’s Der Sandmann or that of Hadaly from l’Ève future, a novel of 1886 by the French author Auguste de Villiers de l’Isle-Adam. Popular examples from film history are the machine woman from Fritz Lang’s Metropolis and Rachael the replicant from Ridley Scott’s Blade Runner. Whenever cyborgs are endowed with feminine attributes it seems they are always associated with the longing for a better life and a new world. The androgynous torso of Kneihsl’s mannequin is entitled Modern Mona Lisa and stands in this tradition, though it also explores the possibilities of black-and-white photography in the digital era, artistically carrying the contents and implications of that tradition over into the here and now.

Erwin Kneihsl has participated in numerous solo and group shows at home and abroad. Selected exhibitions from the last fifteen years include: Universe, Warsaw Gallery Weekend, Warsaw (2014) / Prague Biennale 6 (2013) / US, Fabrik K, St. Gallen (2012) / Es gibt … / There is …, b-05 Kunst- und Kulturzentrum Association e.V, Montabaur (2012) / Die Andere Seite, KAI 10 | Arthena Foundation, Düsseldorf (2009) / BERLIN2000, PaceWildenstein, New York (2009) / Mare Humorum 1, Hiromi Yoshii Gallery, Tokyo (2008) / La Petite Histoire, Kunstraum Niederösterreich, Vienna (2008) / Kommando Calvin Cohn, Salon 94, New York (2007) / Constructing New Berlin, Phoenix Art Museum and Bass Museum of Art, Miami (2006) / Ketzer & Co. – Montage auf der Achse Brünn – Berlin, Haus der Kunst, Brno (2006) / Schwarz, Brot, Gold, Oldenburger Kunstverein (2005) / Licht 4 – Der Heilige Berg, allerArt, Bludenz (2004) / Sex, Essen und Gewalt – Teil 1–3 (Ausschnitt), Werkblock 1984-93, Le Bar du Paris Bar, Berlin (2004) / Montana Sacra (Circles 5), ZKM, Karlsruhe (2001). Erwin Kneihsl edits Schönheit und Vernunft – Zeitschrift für Fototheorie, a journal published by Ich & Du. He is currently running an exhibition project entitled The View in Vienna. Erwin Kneihsl (b. 1952) lives in Budapest and works in Berlin.

Die Galerie Guido W. Baudach freut sich, ihre achte Einzelausstellung mit Werken von Erwin Kneihsl zu präsentieren. Der in Wien geborene und an der dortigen Grafischen Lehr- und Versuchsanstalt ausgebildete Künstler beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem innovativen Einsatz der schwarz/weiß Fotografie im Kontext Zeitgenössische Kunst.

In nur verhandelt Kneihsl die elementaren Grundlagen seines Mediums. Ausgangspunkt ist das Licht, dessen Existenz die unabdingbare Voraussetzung jedweden fotografischen Abbilds darstellt, und welches in der Ausstellung durch Aufnahmen der Sonne, der Lichtquelle par excellence, repräsentiert wird. Demgegenüber stellt Kneihsl das Filmkorn bzw. den Bildpunkt als kleinsten Baustein einer jeden analogen fotografischen Aufnahme und eines jeden darauf beruhenden Abzugs; dargestellt anhand von Detailvergrößerungen, die das ursprüngliche fotografische Motiv zugunsten der ausgearbeiteten Kornstruktur nahezu vollkommen in den Hintergrund treten lässt. Zwischen Sonnen- und Körnungsbildern findet sich neben einem würfelförmigen Raumkörper, der umlaufend mit Neonleuchten bestückt und wie alle übrigen Arbeiten der Ausstellung von der Decke hängend inszeniert ist, eine Reihe vollständig monochromer Abzüge, welche auf das der schwarz/weiß Fotografie zugrundeliegende Graustufen-System verweisen. Sämtliche Sonnen- und Körnungsbilder sowie auch die monochromen Abzüge sind mit analogen Kameras erstellt und als Silbergelatine-Handabzüge, mit Heftklammern auf Graupappe montiert, ausgeführt.

Zwei großformatigere Arbeiten innerhalb der Ausstellung weichen von dieser für Kneihsl typischen Materialität ab. Zum einen ein Laserdruck auf copy-paper, der das Porträt eines Menschenaffen zeigt. Zum anderen ein hochauflösender Pigmentdruck auf Barytpapier, welcher den Torso einer Schaufensterpuppe zum Motiv hat. Beide sind mit einer Digitalkamera aufgenommen, letzterer jedoch mit einem rein auf schwarz/weiß ausgelegten Gerät. An dieser Stelle verlässt die Ausstellung die Ebene der Verhandlung fototheoretischer Grundfragen, wie sie bei den Handabzügen im Focus steht und wendet sich dem anthropologischen bzw. kulturhistorischen Spannungsfeld zu, welches in Erwin Kneihsls künstlerischer Praxis schon seit langem einen zentralen thematischen Schwerpunkt bildet: Conditio Humana und Utopie. So zeigt der Laserdruck ein Closeup des Gorillas Bobby bzw. von dessen Präparat, wie es im Berliner Naturkundemuseum zu besichtigen ist. Das fotografische Bildnis kann gleichsam als Metapher für den atavistischen Teil der menschlichen Natur gelesen werden, sowohl hinsichtlich des Motivs als auch in Hinblick auf das von Kneihsl eingesetzte Material. Dagegen lässt der im Atelier des Künstlers ebenso lässig wie präzise inszenierte Torso einer Schaufensterpuppe unweigerlich an das im Verlauf der Kulturgeschichte immer wieder anzutreffende Motiv des weiblichen Avatars denken; etwa an die Gestalt der Galatea in der antiken Sage des Pygmalion, oder an die Figur der Olympia in E.T.A. Hoffmanns Erzählung vom Sandmann oder auch an Hadaly in L’Ève future, dem 1886 erschienenen Roman des französischen Schriftstellers Auguste de Villiers de L’Isle-Adam. Populäre Beispiele aus der Filmgeschichte sind die Maschinenfrau aus Fritz Langs Metropolis oder die Replikantin Rachael aus Ridley Scotts Blade Runner. Stets ist der mit femininen Attributen ausgestattete Cyborg mit der Sehnsucht nach einem besseren Leben, einer neuen Welt verbunden. Auch Erwin Kneihsls androgyner Puppentorso, Modern Mona Lisa betitelt, steht in dieser Tradition, überträgt die entsprechenden Bedeutungs- und Bezugsebenen jedoch künstlerisch ins Hier und Jetzt und erforscht gleichzeitig die Möglichkeiten der schwarz/weiß Fotografie im digitalen Zeitalter.

Erwin Kneihsl hat an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland teilgenommen. Eine Auswahl der letzten fünfzehn Jahre umfasst: Universe, Warsaw Gallery Weekend, Warschau (2014) / Prague Biennale 6 (2013) / US, Fabrik K, St. Gallen (2012) / Es gibt … / There is …, b-05 Kunst- und Kulturzentrum Association e.V, Montabaur (2012) / Die Andere Seite, KAI 10 | Arthena Foundation, Düsseldorf (2009) / BERLIN2000, PaceWildenstein, New York (2009) / Mare Humorum 1, Hiromi Yoshii Gallery, Tokio (2008) / La Petite Histoire, Kunstraum Niederösterreich, Wien (2008) / Kommando Calvin Cohn, Salon 94, New York (2007) / Constructing New Berlin, Phoenix Art Museum and Bass Museum of Art, Miami (2006) / Ketzer & Co. – Montage auf der Achse Brünn – Berlin, Haus der Kunst, Brünn (2006) / Schwarz, Brot, Gold, Oldenburger Kunstverein (2005) / Licht 4 – Der Heilige Berg, allerArt, Bludenz (2004) / Sex, Essen und Gewalt – Teil 1-3 (Ausschnitt), Werkblock 1984-93, Le Bar du Paris Bar, Berlin (2004) / Montana Sacra (Circles 5), ZKM, Karlsruhe (2001). Erwin Kneihsl ist Herausgeber der Zeitschrift Schönheit und Vernunft – Zeitschrift für Fototheorie, die im Verlag Ich & Du erscheint. Des Weiteren betreibt er das Ausstellungsprojekt The View in Wien.
Erwin Kneihsl (*1952) lebt in Budapest und arbeitet in Berlin.