Andy Hope 1930 Andy Hope 1930 presents Earth 1 belongs to Earth 2

7 September–26 October 2013
Andy Hope 1930 presents Earth 1 belongs to Earth 2, 2013
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Andy Hope 1930
Andy Hope 1930 presents Earth 1 belongs to Earth 2, 2013
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Andy Hope 1930
Andy Hope 1930 presents Earth 1 belongs to Earth 2, 2013
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Andy Hope 1930
Andy Hope 1930 presents Earth 1 belongs to Earth 2, 2013
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Andy Hope 1930
Andy Hope 1930 presents Earth 1 belongs to Earth 2, 2013
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Andy Hope 1930
Andy Hope 1930 presents Earth 1 belongs to Earth 2, 2013
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Andy Hope 1930
Andy Hope 1930 presents Earth 1 belongs to Earth 2, 2013
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Andy Hope 1930
Andy Hope 1930 presents Earth 1 belongs to Earth 2, 2013
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Andy Hope 1930
Andy Hope 1930 presents Earth 1 belongs to Earth 2, 2013
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Andy Hope 1930
Sub-History Light, 2013
Andy Hope 1930

Lacquer, acrylic on canvas
60 x 60 cm

Time Trellis, 2013
Andy Hope 1930

Acrystal
20 x 20 x 16 cm

Martian Cubism, 2013
Andy Hope 1930

Acrylic, glitter on canvas
80 x 80 cm

Have a Seat on Tatooine, 2013
Henry Butzer Boris Dahlem

Bar stool, podracer
77 x 41 x 41 cm

Kara Zor-El, 2013
Andy Hope 1930

Varnish, acrylic on board
artist's frame
51.5 x 40.8 cm

In the video Two of You at Once (2013), ‘Andy Hope’ speaks for the first time. While we hear him, the only thing we see is a hypnotizing image of a swirling ring. The looped ‘talking ring’ is taken from the film The Time Machine (George Pal, 1960). Through multiple time zones Andy Hope talks to us, explaining scientific concepts of space and time while expanding the mythology of Andy Hope 1930. As a result of a ‘time accident’, in the year 1930, he had landed on earth as the only survivor of a species that is exterior to any language – one that ‘has no name’. He says: ‘I started to love human beings, and my wish became, to become a human being.’ It is the desire to become human, articulated in a human voice, that first introduces the artist’s pendular code. Imagining a future or thinking the unthinkable is always based on our cognition, beholden to the limits of our consciousness and history. Yet the alien-prophet’s perspective is of a restrained distance to both the future and past – to history, myth and the status of the self.

The paintings, sculptures, drawings and objects in Earth 1 belongs to Earth 2 are neither portals to parallel universes nor windows to a fictive reality. Instead they are manoeuvres in reality – like language itself. They are rooted in what ‘Andy Hope 1930’ calls ‘Trans Time’, a continuum beyond our conventions of space-time where up and down, forwards and backwards are merely relative – neither physical, nor philosophical facts.

The painting Clock with Parallel Clock-Hands (2013) shows the schematic framework of an alternative concept of time, a time that might be static or no ‘time’ at all: two white arrows point diagonally towards the center of a black circle – a black hole. They encircle its edges and point inwards toits center rather than out of one. Its suspended midpoint indicates the absent vanishing point characterizing the Suprematist rejection of pictorial representation and the physical event of an absolute gravity that absorbs all matter, reflecting nothing.

A second gravity point of the exhibition is the painting Sub-History Light (2013). It shows the silhouette of a female figure holding a lantern that carries the ‘sub-history light’. The lady silhouette is made of a deranged Black Square and a fragment of Mickey Mouse. The words echo Walter Benjamin’s famous (mis-) reading of Klee’s Angelus Novus: the winds of progress violently propel the ‘Angel of History’ backwards into the future.

When Kazimir Malevich died in Leningrad in 1935, his friends who buried his ashes did not carry out his stated wish to have his grave topped with an ‘Architekton’ – one of his skyscraper-like maquettes of abstract forms, equipped with a telescope through which visitors were to gaze at Jupiter*. Two enlarged variations of Malevich’s maquettes can be seen in the show. Titled Razzle Dazzle,each of these is crowned with a plastic pink flamingo, an all-American pop icon and lawn ornament. We are led to both the original context of the ‘Architekton’ as a model for post-revolutionary society in Malevich’s cluttered Russian studio in the 1920s and to Brad McCullum, the son who stabs his mother to death in Werner Herzog’s film My Son My Son What Have Ye Done (2009). Herzog’s protagonist, who walks around the crime scene holding a coffee cup lettered with the words ‘Razzle Dazzle’, affectionately refers to his two pet flamingoes as ‘my eagles in drag’ – figures that could joyously dwell in Andy Hope’s work.

Tal Sterngast

* Peter Schjeldahl, The Prophet, Malevich’s Revolution, The New Yorker, June 2, 2003

In der Videoarbeit Two of You at Once spricht „Andy Hope” zum ersten Mal. Wir hören seine Stimme, sehen aber nur das hypnotisierende Bild eines Rings, der sich wie ein Kreisel dreht. Der Loop stammt aus dem Science-Fiction-Film The Time Machine (1960) von George Pal.Andy Hope spricht zu uns durch eine Vielzahl von Zeitzonen. Er sinniert darüber, was die Physik unter Zeit und Raum versteht, während er zugleich der Mythologie von Andy Hope 1930 neue Facetten hinzufügt. Aufgrund eines irregulären Zeitereignisses sei er im Jahr 1930 auf der Erde gelandet – als einziger Überlebender einer Spezies, „die keinen Namen hat” und sich außerhalb jeglicher Sprache bewege. Die Stimme sagt: „Ich begann die Menschen zu lieben, und in mir erwachte der Wunsch, selbst ein Mensch zu werden.” Dieser Wunsch nach Menschwerdung, übermittelt durch eine menschliche Stimme, macht deutlich, wie Andy Hopes Codes einer Pendelbewegung folgen. Der Versuch, sich die Zukunft vorzustellen oder gar das Undenkbare zu denken, muss im Rahmen unseres Erkenntnisvermögens bleiben, das von geschichtlicher Entwicklung bestimmt ist und in der Struktur unseres Bewusstseins seine Grenzen findet. Die Perspektive des Alien-Propheten hingegen nimmt gleichermaßen Abstand von Vergangenheit und Zukunft, von Geschichte, Mythos und vom Status des Selbst.

Die Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Objekte von Earth 1 belongs to Earth 2 öffnen weder Tore in Paralleluniversen, noch öffnen sie Fenster in fiktive Realitäten. Die Arbeiten sind vielmehr Manöver in der Wirklichkeit und funktionieren selbst wie eine Sprache. Sie verfolgen eine Absicht in der Welt. Ihr Ursprung liegt in einem Kontinuum – Hope nennt es „Trans Time” – , das sich jenseits unserer Vorstellungen der Raumzeit befindet, und in der oben und unten, vorwärts und rückwärts keine physischen oder philosophischen Fakten, sondern Relationen sind.

Das Modell eines alternativen Konzepts von Zeit, die womöglich statisch ist, oder gar keiner Form von Zeit ähnelt, zeigt das Gemälde Clock with Parallel Clock-Hands (2013).Zwei weiße Pfeile deuten diagonal ins Zentrum eines schwarzen Kreises oder schwarzen Lochs. Anders als bei den Zeigern einer Uhr bewegt sich ihr Ursprung entlang der Kreislinie. Der fehlende Fluchtpunkt markiert die suprematistische Zurückweisung bildlicher Repräsentation, verweist aber auch auf das physische Ereignis absolut verdichteter Schwerkraft, die Materie und Licht absorbiert und daher nichts reflektiert.

Den zweiten Gravitationspunkt der Ausstellung bildet das Gemälde Sub-History Light (2013). Es zeigt die Silhouette einer weiblichen Figur, die aus einem deformierten Schwarzen Quadrat und einem Mickey-Maus-Fragment zusammengesetzt ist. Sie hält eine Laterne in der Hand, aus der das „sub-historische Licht” scheint, das an Walter Benjamins berühmte (Miss-)Deutung von Paul Klees Angelus Novus denken lässt: Dem rückwärts in die Zukunft stürzenden Engel der Geschichte bläst der Wind des Fortschritts ins Gesicht.

Als Kasimir Malewitsch 1935 in Leningrad starb, folgten seine Freunde nicht seinem erklärten Wunsch, man möge das „Architekton”, eine wolkenkratzerartige Attrappe abstrakter Formen, auf seinem Grab errichten. Auf dem „Architekton” sollte sich ein Teleskop befinden, mit dessen Hilfe Besucher des Grabes den Jupiter betrachten sollten.* Zwei vergrößerte Variationen von Malewitschs Attrappen sind unter dem Titel Razzle Dazzle in der Ausstellung zu sehen, gekrönt von zwei pinkfarbenen Flamingos aus Plastik, einer Ikone amerikanischer Popkultur und transatlantischen Variante des Gartenzwergs. Der Betrachter wird so in Malewitschs Studio in den 1920er Jahren geführt, wo das „Architekton” Modell für die postrevolutionäre Gesellschaft stand, und zugleich an Brad McCullum erinnert, der in Werner Herzogs My Son My Son What Have Ye Done (2009)seine Mutter ersticht. Herzogs Protagonist wandert am Tatort mit einer Kaffeetasse umher, auf der „Razzle Dazzle” steht. Voller Zuneigung nennt er seine beiden Flamingos „meine Adler in Drag”. Es sind solche Figuren, die in Andy Hopes Arbeiten bestens aufgehoben sind.

Tal Sterngast

* Peter Schjeldahl, „The Prophet. Malevich’s Revolution”,The New Yorker, 2. Juni 2003.