Thilo Heinzmann Straight from the cotton fields. Naked. It´s unbelievable

9 October–20 November 2010
Straight from the cotton fields. Naked. It´s unbelievable, 2010
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Thilo Heinzmann
Straight from the cotton fields. Naked. It´s unbelievable, 2010
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Thilo Heinzmann
O. T., 2010
Thilo Heinzmann

Cotton wool behind plexiglass cover
193 x 154 x 17 cm

O. T., 2010
Thilo Heinzmann

Cotton wool behind plexiglass cover
154 x 193 x 16 cm

Galerie Guido W. Baudach is pleased to present its fifth solo-exhibition of work by Thilo Heinzmann (born 1969, lives in Berlin): Straight from the cotton fields. Naked. It’s unbelievable. The exhibition consists of two new works in a clear, reduced hanging. It goes without saying that these works augment the artist’s oeuvre, developing thematic and formal questions that have occupied Heinzmann consistently and intensively since the beginning of his artistic career: the limitations, implications and possibilities of painting.

From early on Heinzmann began to look for ways to detach himself from classical forms of painting and to ask after the possibilities that might be left to the medium. Initially taking the traditional canvas as his ground, he would subject it to a treatment that loosened the given structure of the regular weave before the direct application of painterly gestures in red pigment. Very soon, though, he began to work with cotton, linen or wood, and already in these early years it became clear that Heinzmann was concerned with new formal principles within the discourse of painting, principles that can be located somewhere between tradition and innovation. At the end of the ‘90s Heinzmann began to work on styrofoam, a highly fragile, common industrial material. From here on in he assembled his grounds from sheets of styrofoam cut into various sizes and structures. The resulting lines and planes prescribed a certain rhythm, which decisively influenced the overall result of the painting – the process of painting thus begins with the composition of the ground. Pigment dissolved in epoxy resin was then applied to this pure white structure – a technique that presupposed a rapid working method on account of the drying process, facilitating the quick and direct fixing of painterly gestures in the most diverse forms. The result was a variety of compositions and abstract pictures that redefined the relationship of line and plane, shedding new light on the question as to how space is created and where figuration begins. These fundamental problems of painting are still part of Heinzmann’s artistic program today. In the early works, moreover, we already see something that is developed in his later paintings, if in a different form: what appear to be primarily impulsive gestures often prove, on second glance, to be consciously and conceptually placed – calculation and spontaneity, control and chance are consistently brought into new associations.

The characteristics and specific qualities of the supporting material play a central role in Heinzmann’s painting. Be it the distressed structure of the canvas, the styrofoam, the structure-free, white-coated aluminium, or the variously coarse weave of hessian; these grounds are employed consciously and combined with other raw materials—such as pure pigment, glass, precious stones, wood, cotton wool, marbles, mussels, feathers, furs, crystals or melted lead—set precisely and emphatically in highly taught pictorial inventions. Heinzmann’s art is characterised by this systematic testing and probing of diverse gestural movements and expressive techniques. Over the years he has formulated a rich, unique language of painting and has worked out an original repertoire that is capable of regenerating itself from its own resources, of referring to itself, and constantly producing new combinations and developments. The two works presented in this exhibition, consisting of cotton wool in various forms and nuanced shades of white, are thus also directly related to Heinzmann’s first cotton-wool pictures of 2004.

Heinzmann’s works always remain abstract, but their titles occasionally open them up to more concrete levels of interpretation, where the narrative potential of the images unfolds. Art-historical references can sometimes also be discerned in the compositional arrangements. But beyond that, thanks to their minimal markings and intense depth, these clear, reduced compositions on predominantly white ground stand entirely alone. Ephemeral gestures and compelling forms are brought together. As arrangements of signs they suggest something, but leave it at suggestion; they call up associations in the viewer while consciously leaving the possibilities of interpretation open. Perfectly contoured lines, subtly conjoined forms, finely gradated structures and tonal nuances develop their own unique beauty and poetry in the openness of abstraction.

Die Galerie Guido W. Baudach freut sich, mit Straight from the cotton fields. Naked. It’s unbelievable ihre fünfte Einzelausstellung von Thilo Heinzmann zu präsentieren. In klarer, reduzierter Hängung werden zwei neue Werke des in Berlin lebenden Künstlers (Jg. 1969) gezeigt, die sich ganz selbstverständlich in sein Oeuvre eingliedern und thematisch sowie formal weiterführen, womit sich Heinzmann seit Beginn seiner künstlerischen Laufbahn intensiv und kontinuierlich beschäftigt: den Bedingungen, Implikationen und Möglichkeiten der Malerei.

Schon früh hatte Heinzmann nach Wegen gesucht, sich von den klassischen Formen der Malerei zu lösen und nach den noch verbleibenden Möglichkeiten dieses Mediums zu fragen. Verwendete er zunächst noch die traditionelle Leinwand als Malgrund, deren vorgegebene regelmäßige Webstruktur er durch eine spezielle Bearbeitung auflöste, und auf die er das rohe Pigment als direkte malerische Geste setzte, so arbeitete er schon bald mit Baumwoll- und Leinenstoffen oder Holz. Bereits in diesen frühen Jahren wurde deutlich, dass es Heinzmann um neue Gestaltungsprinzipien innerhalb des Malereidiskurses geht, die sich zwischen Tradition und Innovation ansiedeln lassen. Ende der 90er Jahre begann Heinzmann auf Styropor, einem profan-industriellen, hochfragilen Material zu arbeiten. Fortan setzte er seinen Malgrund aus speziell von ihm zugesägten Styroporplatten zusammen, die sich in Größe und Struktur unterschieden. Die so entstehenden Linien und Flächen gaben einen bestimmten Rhythmus vor, der das malerische Gesamtergebnis entscheidend mitbestimmte – der Malprozess beginnt so bereits bei der Komposition des Malgrunds. Auf diese reinweiße Struktur trug er in Epoxydharz aufgelöstes Pigment auf – eine Technik, die aufgrund des Trocknungsvorgangs ein zügiges Arbeiten voraussetzt und somit schnell und direkt die malerische Geste in ihren unterschiedlichsten Formen festzuhalten im Stande ist. So entstanden verschiedene Kompositionen, abstrakte Bilder, die das Verhältnis von Linie und Fläche neu definierten, die die Frage, wie Raum entsteht und wo Figuration beginnt, neu beleuchteten. Diese Grundprobleme der Malerei sind auch heute noch Teil des künstlerischen Programms von Heinzmann. Es wird zudem bereits in diesen frühen Werken deutlich, was sich in den späteren Gemälden, wenn auch in anderer Gestalt, fortsetzt: das zuvorderst Gestisch-Impulsive erweist sich beim zweiten Hinsehen oftmals als konzeptuelle, bewusste Setzung – Kalkül und Spontaneität, Kontrolle und Zufall bilden immer wieder neue Verbindungen.

Die Besonderheiten des Trägermaterials und seine spezifischen Eigenschaften nehmen eine zentrale Rolle in Heinzmanns Malerei ein. Sei es die aufgelöste Struktur der Leinwand, das Styropor, das strukturfreie, weiß beschichtete Aluminium oder der unterschiedlich großmaschig gewebte Rupfen – dies alles wird bewusst eingesetzt und mit anderen, rohen Materialien wie purem Pigment, Glas, Edelsteinen, Hölzern, Watte, Murmeln, Muscheln, Federn, Fellen, Kristallen oder geschmolzenem Zinn in präziser und pointierter Setzung zu spannungsreichen Bildfindungen verknüpft. Dieses systematische Erproben und Ausloten verschiedenster gestischer Bewegungen und technischer Ausdrucksmöglichkeiten zeichnet die Kunst Heinzmanns aus. Über die Jahre hat er somit eine ganz eigene, reiche malerische Sprache formuliert und sich ein Repertoire erarbeitet, das originär und imstande ist, sich aus sich selbst zu generieren, sich auf sich selbst zu beziehen und das sich dabei beständig neu kombiniert und erweitert. So schließen auch die beiden in der Ausstellung präsentierten Werke, die aus Watte in verschiedenen weißen Farbnuancen und Strukturen bestehen, an Heinzmanns erste Wattebilder an, die 2004 entstanden.

Heinzmanns Werke bleiben stets abstrakt, können aber bisweilen durch ihre Titelgebung auf konkretere Bedeutungsebenen hin geöffnet werden, auf denen sich das narrative Potential dieser Bilder entfaltet. Bisweilen lässt auch die kompositorische Anordnung kunsthistorische Bezüge durchscheinen. Jenseits dessen ruhen diese reduzierten, klaren Kompositionen auf meist weißem Grund, dank ihrer minimalen Setzungen und einer intensiven Tiefe ganz in sich selbst. Ephemere Geste und zwingende Form treffen hier aufeinander. Es sind Arrangements von Zeichen, die etwas andeuten und es beim Andeuten belassen, die Assoziationen beim Betrachter hervorrufen und bewusst Raum für Interpretationsmöglichkeiten offenlassen. In der Offenheit der Abstraktion entfalten perfekt geschwungene Linien, fein abgestufte Strukturen und Farbnuancen sowie sich subtil zusammenfügende Formen ihre ganz eigene Schönheit und Poesie.