Heinzmann Johnson Zipp

19 January–2 March 2013
Heinzmann Johnson Zipp, 2013
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Thilo Heinzmann
Heinzmann Johnson Zipp, 2013
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Rashid Johnson
Heinzmann Johnson Zipp, 2013
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Thomas Zipp
Aicmo, 2012
Thilo Heinzmann

Aluminium
150 x 130 x 10 cm

For Wedding, 2012
Rashid Johnson

Branding, black soap, wax on red oak flooring
184 x 123,5 x 6,5 cm

A.B: DRENCH, 2013
Thomas Zipp

Acrylic and oil on canvas
180 x 150 cm

Galerie Guido W. Baudach is pleased to present an exhibition of selected new paintings by the gallery’s artists Thilo Heinzmann, Rashid Johnson and Thomas Zipp.

Thilo Heinzmann’s contribution shows an aluminium quadrangle cut down by hand from industrially manufactured, white-coated panels, then punctuated with slits using various hatchets. A slim, white metal frame provides the sedate setting for this intense visual corpus. The title of the work, Aicmo, is a word coined by the artist to specify all the incised aluminium paintings he has produced over the last years, and thus gives an entire group of works its name. Like its sister paintings, Heinzmann’s most recent Aicmo is also direct painting; an abstract confluence of speed and movement. The point of departure is an approach to mark making as precise as it is resolute; an artistic practice which permits of no subsequent revisions whatsoever and which, when it succeeds, as it does here, results in a manifestation of unrestrained harmony and beauty.

Where Rashid Johnson employs black wax as his painting material in For Wedding, he too shows an immediacy that inevitably recalls the dripping techniques of Abstract Expressionism. But Johnson’s work is primarily to be understood through the symbols and metaphors hidden within it. Even the painting ground itself is drawn from Johnson’s everyday domestic environment: a playfully arranged, or rather, artfully composed parquet floor in oak. A variety of scratchings and multiple applications of a crosshairs emblem apparently relegated to the politically motivated hip-hop – transform the profane wooden ground into the banner of an entire culture. But rather than simply being printed in the tradition of Andy Warhol, as with other contemporary American painting, this symbol of targeted aggressiveness is literally branded into the wood with a hot iron – in much the same way as white farmers in the Confederate States once asserted their supposed ownership of their black slaves. And the title here, For Wedding, refers not just to a friendly dowry, but to the problem district of the same name just to the north of central Berlin, a district characterised by social impoverishment and a failed integration policy. So in Johnson’s case something that initially looks like pure abstraction is at the same time an artwork profoundly loaded with political and socio-cultural questions.

Symbolism and sketchiness also characterise the work of Berlin based artist Thomas Zipp. The present painting is entitled A.B.: DRENCH, and, unlike Heinzmann and Johnson’s works, is predominantly made using the more conventional means of oil and acrylic on canvas. His symbols are the plant motif – that classic cipher for the existential cycle of living and passing – and fragments of English text taken from a psychiatric textbook which describes a specific type of psychotherapy utilizing a combination of anaesthesia and hypnosis, here reproduced in Zipp’s signature block text calligraphy. This hand tells the graphologist next to nothing about the author and thus lends him a degree of supra-individuality. And the plant for Zipp primarily stands for the human sensory apparatus and the various narcotic substances that can be derived from certain species, and which, on entering the human bloodstream, provide different stimuli to sensory perception. As with many of Zipp’s other works, A.B.: DRENCH investigates the human condition, especially through anomalous states of consciousness. With its evident and diversified art-historical echoes, from Dada to Hard Edge, the painting is as it were the artist’s commentary on the inner constitution of modern man.

The juxtaposition of these three paintings evidences one key commonality in the work of Thilo Heinzmann, Rashid Johnson and Thomas Zipp: they all represent the continuation of various impulses drawn from modernism. But it also clearly demonstrates that the concrete forms and contents involved in their respective artistic processes, as well as their particular positions in the context of contemporary art, are fundamentally different. In the broad field of modern painting, each of these three artists is a solitary figure with his own unique, autonomous and incisive voice.

Die Galerie Guido W. Baudach freut sich, eine Ausstellung mit jeweils einer neuen ausgewählten Malerei der Galeriekünstler Thilo Heinzmann, Rashid Johnson und Thomas Zipp zu präsentieren.

Der Beitrag von Thilo Heinzmann zeigt ein Aluminiumgeviert, das der Künstler aus industriell gefertigten, weiß beschichtetem Platten von Hand herausgesägt und mittels verschiedener Beile punktuell mit Schlitzen versehen hat. Ein schlanker, weiß lackierter Metallrahmen bildet die ruhige Fassung für diesen intensiven Bildkörper. Der Titel Aicmo ist ein vom Künstler kreiertes Wort, das sämtlichen seiner geschlitzten Aluminiumbildern, die in den letzten Jahren entstandenen sind, und somit einer gesamten Werkgruppe den Namen gibt. Ebenso wie seine Schwesterbilder ist auch Heinzmanns neuestes Aicmo direkte Malerei, eine Abstraktion im Einklang von Geschwindigkeit und Bewegung. Ausgangspunkt ist eine ebenso präzise wie entschiedene malerische Setzung; eine künstlerische Praxis, die keinerlei nachträgliche Korrekturen erlaubt, und dort, wo sie, wie hier, gelingt, eine Manifestation freier Harmonie und Schönheit schafft.

Auch For Wedding von Rashid Johnson weist dort, wo der Künstler schwarzen Wachs als Malmittel einsetzt bzw. diesen dripped, direkte, unweigerlich an den abstrakten Expressionismus erinnernde Züge auf. Doch Johnsons Kunst erschließt sich vor allem über die Zeichen und Metaphern, die in ihr verborgen liegen. Schon den Malgrund selbst, ein spielerisch frei, oder besser: malerisch angeordnetes Eichenparkett, hat Johnson seinem häuslichen Alltag entlehnt. Versehen mit diversen gezielten scratchings und einem gleich mehrfach aufgebrachten Fadenkreuz-Emblem, das unzweifelhaft dem politisch motivierten Hip-Hop, entlehnt ist, verwandelt er den profanen Holzgrund gleichsam zum Banner einer ganzen Kultur. Nicht von ungefähr ist das gezielte Angriffslust verheißende Symbol nicht, wie sonst in der zeitgenössischen Malerei aus den USA in der Nachfolge Andy Warhols vorherrschend, lediglich aufgedruckt, sondern mittels eines speziellen Eisens buchstäblich eingebrannt; ganz so, wie einst die weißen Farmer der Südstaaten ihre vermeintlichen Eigentumsrechte an ihren schwarzen Sklaven kennzeichneten. Und auch der Titel For Wedding verweist weniger auf eine freundliche Hochzeitsgabe, als auf den gleichnamigen, von gescheiterter Integrationspolitik und sozialer Verelendung geprägten Problembezirk im nördlichen Zentrum Berlins. Was also auf den ersten Blick als reine malerische Abstraktion erscheint, ist bei Johnson zugleich ein mit politischen und sozio-kulturellen Fragestellungen hochgradig aufgeladenes Kunstwerk.

Symbolismus und Zeichenhaftigkeit prägen auch die Kunst von Thomas Zipp. In seiner aktuellen Malerei mit dem Titel A.B.: DRENCH, die er, anders als Heinzmann und Johnson, eher konventionell vorwiegend mit Öl- und Acrylfarbe auf Leinwand ausgeführt hat, sind dies das Motiv der Pflanze, klassischerweise ein Symbol für den existentiellen Kreislauf von Leben und Vergehen, sowie englischsprachige Textfragmente aus einem psychiatrischen Handbuch, das eine spezielle Art der Psychotherapie beschreibt, die in einer Kombination aus Narkose und Hypnose erfolgt, und deren Ablauf Zipp in der für ihn typischen bogenlosen Kunsthandschrift wiedergibt; einer Schrift, die keinerlei graphologischen Rückschluss auf den Verfasser zulässt und diesem somit etwas Überindividuelles zuschreibt. Die Pflanze steht bei Zipp nämlich vor allem für den Wahrnehmungsapparat des Menschen sowie die verschiedenen narkotischen Substanzen, die aus Pflanzen gewonnen werden, und welche, bei Aufnahme in den menschlichen Blutkreislauf, die Sinneswahrnehmung in unterschiedlichster Form stimulieren. Wie viele andere von Zipps Werken untersucht auch A.B.: DRENCH die conditio humana, und zwar vom Ausnahmezustand her. Das Gemälde ist gleichsam ein verschiedenste kunsthistorische Bezüge von Dada bis zum Hard Edge aufweisender Kommentar des Künstlers zur psychischen Verfasstheit des modernen Menschen.

Die Gegenüberstellung der drei Malereien zeigt, dass die Kunst von Heinzmann, Johnson und Zipp in der Fortschreibung unterschiedlicher Ansätze der Moderne eine punktuelle Gemeinsamkeit aufweist. Ebenso klar wird aber auch, dass ihr konkretes formales wie inhaltliches Vorgehen und ihre jeweilige Position im Kontext der Zeitgenössischen Kunst grundverschieden sind. Jeder der drei Künstler ist ein Solitär und verfügt im weiten Feld der Malerei der Gegenwart über seine ganz eigene, autonome und prägnante Stimme.