Andy Hope 1930 Black Fat Fury Road

29 April–23 July 2016
Andy Hope 1930
Andy Hope 1930
Andy Hope 1930
Andy Hope 1930
Andy Hope 1930
Andy Hope 1930
Andy Hope 1930
Who Goes There 2, 2016
Andy Hope 1930

acrylic and synthetic resin lacquer on canvas
100 x 80 cm

Who Goes There 11, 2016
Andy Hope 1930

acrylic and synthetic resin lacquer on canvas
100 x 80 cm

Who Goes There 10, 2016
Andy Hope 1930

Acrylic and synthetic resin lacquer on canvas
100 x 80 cm

Who Goes There 8, 2016
Andy Hope 1930

acrylic and synthetic resin lacquer on canvas
100 x 80 cm

Who Goes There 1, 2016
Andy Hope 1930

acrylic and synthetic resin lacquer on canvas
100 x 80 cm

Monster, 2016
Andy Hope 1930

acrylic, acrylic lacquer and fluorescent color on canvas
80 x 70 cm

Who Goes There 7, 2016
Andy Hope 1930

acrylic and synthetic resin lacquer on canvas
70 x 70 cm

Who Goes There 6, 2016
Andy Hope 1930

acrylic and synthetic resin lacquer on canvas
100 x 80 cm

Two-Way Paranoid I, 2016
Andy Hope 1930

acrylic and acrylic lacquer on canvas
100 x 80 cm

Who Goes There 9, 2016
Andy Hope 1930

acrylic and synthetic resin lacquer on canvas
100 x 80 cm

Who Goes There 4, 2016
Andy Hope 1930

acrylic and synthetic resin lacquer on canvas
100 x 80 cm

Who Goes There 5, 2016
Andy Hope 1930

acrylic and synthetic resin lacquer on canvas
100 x 80 cm

Who Goes There 3, 2016
Andy Hope 1930

acrylic and synthetic resin lacquer on canvas
100 x 80 cm

Sky Devil, 2016
Andy Hope 1930

acrylic and acrylic lacquer on canvas
80 x 70 cm

Two-Way Paranoid III, 2016
Andy Hope 1930

acrylic on canvas
200 x 20 cm

Who Goes There 12, 2016
Andy Hope 1930

acrylic and synthetic resin lacquer on canvas
100 x 80 cm

As the ancient evils create a gravitational pull towards an unknown force, bringing us into great trepidation for the future, the need not only for a divided self but also the all seeing eye is necessary for the mobilization of secret symbols in art to activate appropriate art historical positioning. Harking back to the monochromes of Malevich, Andy Hope 1930, for his 5th exhibition at Galerie Guido W. Baudach, Black Fat Fury Road, takes us on the path towards the promised land of abstraction – a journey cut short by the realization that there is nothing there but a contamination of the modernist membrane. The onlooker is sent back with no longer the comfort of a “mirage of salvation” but a dark, haggard reflection of an image, its foreboding endlessness, rather than an image itself. Is this what the post-modern deconstructivist project has left us with? Is this what we are painters for – to work under the umbrella of a greater impurity?

Hope incorporates a continuation of works from his UNappropriated Activities exhibition in 2015, where the detournement harboured within the works, embody a crazed sense of frustration with certain correlationist forms of will to power – strains that have left the mind at a loss. As a remedy, Andy Hope 1930 employs his own form of panpsychism – thoughts contained in all things and not correlated to being. He uses it as a device to make art that doesn't attempt games on the sociological dimension, instead it can dive directly into dealing with perception, aesthetics and, most importantly, pushing towards a speculative reality independent of human thought and experience without having to force these signs directly onto the hungry hive mind.

Our accursed share – albeit sanctified by an existence or right to participate in the art historical framework of painting – is sullied by the hand of doubt, yet as doubt, a term belligerently put into practice in the 1970s-90s, offered us very little except a streamlined acceleration of the decay of culture and its painterly irrelevance as a powerful tool, we are left with a displacement of gesture towards speculative alternatives, worlds and zones of comfort that subsume the shortcomings of painting. When looking at Hope's efforts, we must bear in mind that what is visible on the surface plain are not paintings but painting exit points. Paintings are not relevant for Hope, they are devices to suggest where modernist ideals of Art could find their appropriate place – locked into some strange immateriality, atheism and within a Kantian sense of a visible mind with the potential of altering our psychological state. His universe is queer as much as an alien race would be queer on our planet - queer in the sense that they would not fit comfortably on a German cultural stage.

Whether the discourse that surrounds painting is still lagging behind in the strange hero-worship of idealized, even now to be understood, demagogic tipping points – tribespeople with a hive-mind still look up towards the shadows of these false idols knowing full well that the forms created were only “shadows” or “myths” that are meant to keep the whole system in motion for whom? For those who are engaged in the reality of painting, its act and strategies, however, their theoretical examinations will lead to circumvention, repurposing and redefinition.

Hyperobjects are vast, long lasting objects distributed in time and space so vastly that they defy human notions of timely and spatial dimensions, for example nuclear radiation. In many ways, hyperobjects, albeit at least partly created by humans, may come closest to a human-alien encounter in our present time, they in fact may mark a historical moment in which non-humans could make a decisive and irrevocable contact with humans. Andy Hope 1930’s art is not a hyperobject itself, but it opens up channels on which to communicate with hyperobjects, it exists in the same universe as them.

-Flame

 

 

Andy Hope 1930 lives and works in Berlin. He belongs to the most important german artists of his generation, merging high and subculture in a singular way. Hope's work has been presented within numerous important solo and group exhibitions in Europe and abroad. A selection of recent exhibitions at international institutions and public collections includes: Random Sampling, Haus der Kunst, Munich (2016); So ein Ding muss ich auch haben, Lenbachhaus, Munich (2016); Avatar und Atavismus - Outside der Avantgarde, Kunsthalle Dusseldorf (2016); MAD#1, la maison rouge, Paris (2015); Self-Inflicted Justice By Bad Shopping, Sammlung Falckenberg/ Deichtorhallen Hamburg (2015); Unendlicher Spass, Schirn Kunsthalle, Frankfurt (2014); Fruits of Passion: Collection from the Musée National d'Art Moderne, Centre Pompidou, Paris (2014); Painting Forever!, KunstWerke, Berlin (2013); KABOOM! Comics in Art, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen (2013); The 9th Gwangju Biennale, The Gwangju Biennale Foundation, China (2012); Medley Tour by Andy Hope 1930 (solo), Kestnergesellschaft, Hanover (2012); MMK 2011. 20 Years of Presence, MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt (2011); Mind the Gap, Kai10 Arthena Foundation, Dusseldorf (2011); Robin Dostoyevsky by Andy Hope 1930 (solo), CAC Centro de Arte Contemporáneo, Malaga (2011); Charles Riva Collection (solo), Brussels (2010); Freud Museum (solo), London (2010); Sammlung Goetz (solo), Munich (2009).

 

 

 

 

So wie die finsteren Mächte alter Zeiten ihre Anziehungskraft entfalten, um uns ins Unbekannte zu ziehen und uns dabei schreckliche Angst um die Zukunft überkommt, so wird das Bedürfnis nicht nur nach einem Geteilten Selbst, sondern auch nach einem Allsehenden Auge unabdingbar zur Mobilisierung der geheimen Symbole der Kunst, um durch sie die passende kunsthistorische Verankerung zu finden. In Black Fat Fury Road, seiner fünften Ausstellung in der Galerie Guido W. Baudach, führt uns Andy Hope 1930 im Rückgriff auf die Monochrome von Malevich auf einen Pfad ins gelobte Land der Abstraktion – eine Reise, die schon sehr bald abgebrochen wird durch die Erkenntnis, dass dort nichts ist, außer einer Verschmutzung der modernistischen Membran. Der Betrachter wird ohne tröstende Erlösungsphantasien wieder zurückgeschickt, stattdessen hat eine dunkle, ausgezehrte Spiegelung eines Bildes und seine drohende Endlosigkeit das Bild an sich ersetzt. Ist diese Spiegelung alles, was uns das postmoderne, dekonstruktivistische Projekt übrig gelassen hat? Sind wir zu Malern geworden, um unter dem Schirm einer weit größeren Unreinheit zu arbeiten?

Hope bezieht sich auf einige in der Ausstellung UNappropriated Activities (2015) vorgestellte Ideen und entwickelt diese weiter. Ein in den dortigen Arbeiten verborgenes Détournement offenbarte ein außer Kontrolle geratenes Gefühl der Frustration über bestimmte korrelationistische Formen des Willens zur Macht – Belastungen, durch die die Psyche einen Mangel erfährt. Als Gegenmittel setzt Hope seine eigene Form des Panpsychismus ein – Denken, das in allen Dingen enthalten ist ohne Korrelation zum Sein. Er benutzt es als Hilfsmittel, um Kunst zu machen, die sich nicht mit Spielen auf der soziologischen Ebene aufhält, sondern stattdessen direkt eintauchen kann in die Auseinandersetzung mit Wahrnehmung und Ästhetik. Und die sich vor allem in Richtung einer spekulativen Realität zu bewegen vermag, die unabhängig von menschlichem Denken und Erleben funktioniert, ohne diese Zeichen direkt in das hungrige Gehirn der Masse zwingen zu müssen.

Unser verfemter Anteil daran – mag er durch das Recht, am kunsthistorischen Malereikontext teilzunehmen, noch so legitim sein – wird durch die Hand des Zweifels verdorben. Obwohl der Zweifel, ein Begriff, der in den 1970er-90er Jahren angriffslustig in die Tat umgesetzt wurde, uns sehr wenig zu bieten hatte, abgesehen von einer optimierten Beschleunigung des kulturellen Zerfalls und der Anwendung malerischer Irrelevanz als mächtigem Instrument. Was uns übrigbleibt, ist eine Verschiebung der Gesten in Richtung spekulativer Alternativen, Welten und Komfortzonen, die die Unzulänglichkeiten der Malerei subsumieren. Wenn wir Hopes Bestrebungen betrachten, müssen wir immer im Hinterkopf behalten, dass das, was auf der Oberfläche sichtbar ist, nicht Bilder sind, sondern Austrittspunkte aus Bildern. Malerei ist für Hope nicht relevant, sie ist ein Mittel der Suggestion, ein Hinweis darauf, wo modernistische Ideale der Kunst ihren angemessenen Platz finden könnten – eingeschlossen in einer seltsamen Immaterialität, in Atheismus und innerhalb eines im kantischen Verständnis sichtbaren Geistes, mit dem Potential, unseren Geisteszustand zu verändern. Sein Universum ist im selben Maße queer wie eine Lebensform von Aliens auf unserem Planeten queer wäre – queer, im Sinne von: Sie würden nicht gerade heimelig auf einer deutschen Kulturbühne sitzen.

Auch wenn der Diskurs, der die Malerei umgibt, in seiner grotesken Heldenverehrung von idealisierten, demagogischen Umkehrpunkten noch immer hinterherhinkt, so blickt das Kollektivgehirn der Stammesmitglieder noch immer zu den Schatten dieser falschen Idole auf, obwohl sie ganz genau wissen, dass deren erschaffene Formen nur „Schatten” oder „Mythen” waren, die dazu dienen sollten, das ganze System in Bewegung zu halten – nur für wen? Für jemanden, der sich mit der Realität der Malerei beschäftigt, mit ihrem Ablauf und ihren Strategien, werden diese theoretischen Untersuchungen zwangsläufig zu Umwegen, Umnutzungen und Neudefinitionen führen.

Hyperobjekte sind riesige, sehr lang anhaltende Objekte, die sich so weitreichend in Raum und Zeit erstrecken, dass sie sich menschlichen Vorstellungen von räumlichen und zeitlichen Dimensionen entziehen, zum Beispiel atomare Strahlung. In vielerlei Hinsicht könnten Hyperobjekte, auch wenn sie zumindest teilweise vom Menschen erschaffen wurden, einer gegenwärtigen Begegnung von Mensch und Alien am nächsten kommen; tatsächlich könnten sie einen historischen Moment darstellen, an dem Nicht-Menschen und Menschen in einen entscheidenden und unwiderruflichen Kontakt treten. Die Kunst von Andy Hope 1930 ist an sich kein Hyperobjekt, aber sie öffnet Kanäle auf denen sie mit Hyperobjekten kommunizieren könnte. Sie existiert im selben Universum wie diese.

- Flame

 

 

Andy Hope 1930 lebt und arbeitet in Berlin. Er gehört zu den wichtigsten deutschen Künstlern seiner Generation. Hoch- und Subkultur verschmelzen in Hope’s Werken in einzigartiger Weise. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen wichtigen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Eine Auswahl an Ausstellungen jüngerer Zeit in internationalen Institutionen und öffentlichen Sammlungen beinhaltet: Random Sampling, Haus der Kunst, München (2016); So ein Ding muss ich auch haben, Lenbachhaus, München (2016); Avatar und Atavismus - Outside der Avantgarde, Kunsthalle Düsseldorf (2016); MAD#1, la maison rouge, Paris (2015); Self-Inflicted Justice By Bad Shopping, Sammlung Falckenberg/Deichtorhallen Hamburg (2015); Unendlicher Spass, Schirn Kunsthalle, Frankfurt (2014); Fruits of Passion: Collection from the Musée National d'Art Moderne, Centre Pompidou, Paris (2014); Painting Forever!, KunstWerke, Berlin (2013); KABOOM! Comics in Art, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen (2013); The 9th Gwangju Biennale, The Gwangju Biennale Foundation, China (2012); Medley Tour by Andy Hope 1930 (solo), Kestnergesellschaft, Hannover (2012); MMK 2011. 20 Years of Presence, MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt (2011); Mind the Gap, Kai10 Arthena Foundation, Düsseldorf (2011); Robin Dostoyevsky by Andy Hope 1930 (solo), CAC Centro de Arte Contemporáneo, Malaga (2011); Charles Riva Collection (solo), Brüssel (2010); Freud Museum (solo), London (2010); Sammlung Goetz (solo), München (2009).