Rudolf Schwarzkogler

10 September–5 November 2011
Rudolf Schwarzkogler, 2011
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Rudolf Schwarzkogler
Hochzeit - 1. Aktion / 5. Aktion, 1965
Rudolf Schwarzkogler
Rudolf Schwarzkogler, 2011
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Rudolf Schwarzkogler
3. Aktion / 4. Aktion, 1965
Rudolf Schwarzkogler
Rudolf Schwarzkogler

Günter Brus. Schwarzkogler 18.12.1965, 1965
8 mm film with sound transfered to DVD, 8:06 min

6. Aktion, 1966
Gelatin silver print, 70s / Gelatin silver print, 60s, 7 parts
50 x 60 cm / 73 x 83 (framed)
6 x 6 cm / 41 x 41 cm (framed)
Foto: Michael Epp

Galerie Guido W. Baudach Charlottenburg is pleased to present, for the first time in Berlin, an extensive solo exhibition of work by the Viennese actionist Rudolf Schwarzkogler (1940–1969).

Rudolf Schwarzkogler is what we tend to call an artists’ artist. Without ever having been the centre of art-world attention, his work enjoys the greatest possible international esteem – particularly among artists – largely due to his unique timeless brisance and his impressive formal precision.

Alongside Günter Brus, Hermann Nitsch and Otto Muehl, Schwarzkogler was one of the main representatives of Viennese actionism, though he never produced a single exhibition in his short lifetime and only ever carried out one action in front of an audience, the first of eight in total. The actionists’ stated aim was to create comprehensive synaesthetic artistic experiences using everyday objects and the direct involvement of the human body. Through their provocative directness and shocking brutality, these experiences were supposed to jar with customary behavioural patterns and liberate the viewer or recipient from internal and external anxieties and constraints. Schwarzkogler himself spoke of ‘panoramas’ in this context: movable, modifiable ‘real objects’ which the ‘total act’ – i.e. the action – would make perceptible to all the senses.

In consistently white and virtually sterile spatial settings, Schwarzkogler’s actions seem to subject human actors, his so-called ‘action models’, to quite drastic treatment – from violent exposure and humiliation, to apparent electric-shock therapy and lobotomy, to symbolic blinding and castration. Besides fish (as a synonym for mankind), electric cables (as a synonym for transmission), and all sorts of medical equipment such as bandaging, knives, scissors, syringes, pharmaceutical bottles, cannulae and an enema syringe (as a synonym for disease and treatment), his other frequently recurring props were two abstract bodies: a white sphere and a rectangle of black glass, both referring to the artist’s close affinities with classical abstraction and what he saw as its fundamental ‘cathartic’ significance.

Schwarzkogler’s actions are orderly; what takes place is usually more static than dramatic. They thematize societal questions by way of association: gender relations, anomaly and repression, but always also the existential field of sickness, injury, and healing. After his first action in February 1965 Schwarzkogler, unlike the other actionists, concentrated exclusively on so-called photo-actions, i.e., actions whose structures and plots were specifically planned for photographic documentation. Like the other actionists, Schwarzkogler had his photographs taken by studio photographers; originally they were supposed to have been nothing more than a mediator between action and recipient. Thus photography became the actual medium of his work, a circumstance that has left us with a handful of serial actionist photography that is quite unique in style, highly complex both in terms of motifs and composition, and incredibly powerful in terms of its presence and visual expression. Between the late summer of 1965 and the spring of 1966 these works earned Schwarzkogler his fully independent position among the Viennese actionists.

At the same time though, Schwarzkogler also realised that the purely photographic reproduction of his actions had begun to contradict his fundamental demand for an all-encompassing stimulation of the senses, so he gave up the photo-actions with the same logic that had led to their discovery and had produced such masterful artistic results in the first place. Having spent some time dealing mainly with theoretical questions during a period of crisis in 1966/67, Schwarzkogler eventually found a new medium in the conceptual drawing. As a result, he started to draw up his so-called ‘instructions for experiments’, in which human figures were arranged in relation to various objects in order to create intense sensual experiences; then his ‘environments’, which consisted of physically accessible situations that were intended as experiential obstacle courses for the senses; and his so-called ‘operating procedures’, purely text-based drawings that suggest to the recipient certain seemingly ritualistic forms and processes such as ingestion or personal hygiene.

Though Schwarzkogler certainly intended the actual realization of his diverse designs, none of them ever got beyond the status of concept sketches. Nevertheless, his late drawings – some of which recall early conceptual art, some concrete poetry – are unthinkable without the prior actions, especially when we consider the formal convergences and the themes they address. In particular, the complex of illness, injury, and healing comes up throughout and actually has to be understood as the principal motif of the libertarian, emancipatory intention behind Rudolf Schwarzkogler’s art.

At the centre of this exhibition are a number of photographs from the six most important actions that Schwarzkogler carried out between February 1965 and the spring of 1966. The action photographs exhibited here are rare original gelatin-silver prints and contact sheets from the 1960s and 1970s. These are based on photographs taken by the studio photographers whom Schwarzkogler commissioned to record the various actions, namely Ludwig Hoffenreich (actions 1, 2, 3, and 5), Kerstin Cibulka (action 4), and Michael Epp (action 6). These action photographs are accompanied by a film that was long thought lost: Schwarzkogler’s 4th action, shot on 8 mm film by Günter Brus at the end of 1965. Having been transferred to DVD it is being screened publicly for the first time in this exhibition. In addition, as a form of reference material to Schwarzkogler’s late, ‘post-actionist’ work, there is a selection of printed works, colour silk-screens and black and white facsimiles of theoretical and conceptual drawings taken from a complete 1977 folio edition of Rudolf Schwarzkogler’s work.

We are particularly grateful to Dr. Ursula Krinzinger, who has administered the Rudolf Schwarzkogler estate at her gallery since 1975 and without whose generous loans and competent support the realization of this exhibition would hardly have been possible.

Die Galerie Guido W. Baudach Charlottenburg freut sich, erstmalig in Berlin eine umfangreiche Einzelausstellung zum Werk des früh verstorbenen Wiener Aktionisten Rudolf Schwarzkogler (1940 -1969) zu präsentieren.

Rudolf Schwarzkogler ist das, was man gemeinhin einen Künstler-Künstler nennt. Ohne je im direkten Fokus der Kunstwelt gestanden zu haben, geniesst sein Werk aufgrund der ihm eigenen zeitlosen Brisanz und beeindruckenden formalen Präzision insbesondere unter Künstlern international allerhöchste Wertschätzung.

Neben Günter Brus, Hermann Nitsch und Otto Muehl wird Schwarzkogler, der zu Lebzeiten nicht eine einzige Ausstellung machte und auch lediglich die erste von insgesamt acht Aktionen vor Publikum durchführte, zum engeren Kreis der Wiener Aktionsten gezählt. Erklärtes Ziel der Aktionisten war es, unter Verwendung von Alltagsgegenständen und direkter Einbeziehung des menschlichen Körpers umfassende synästhetische Kunsterlebnisse zu schaffen, die durch ihre provokative Direktheit und schockierende Brutalität eine Irritation gewohnter Verhaltensmuster herbeiführen und den Betrachter bzw. Rezipienten von äußeren wie inneren Zwängen und Ängsten befreien sollten.

Schwarzkogler selbst sprach in diesem Zusammenhang von „Panoramen“, bestehend aus beweglichen, veränderbaren „realen Objekten“, die im "totalen Akt", d.h. der Aktion, über alle Sinne erlebbar sein sollten. Innerhalb seiner Aktionen unterzog Schwarzkogler menschliche Akteure, sog. „Aktionsmodelle", in geradezu sterilen, grundsätzlich in weiss gehaltenen raeumlichen Settings durchaus drastisch anmutenden Behandlungen – von gewaltsamer Entblössung und Erniedrigung über angedeutete Elektroschocktherapie und Lobotomie bis hin zur symbolischen Blendung und Kastration. Häufig wiederkehrende Requisiten neben Fischen (als Synonym des Menschen), Elektrokabeln (als Snonym für Übertragung) und allerlei medizinischen Gerätschaften wie Verbandszeug, Messer, Scheren, Spritzen, Arzneifläschchen, Kanülen und einer Klistierspritze (als Synonyme für Erkrankung und Heilbehandlung), waren zwei abstrakte Körper, eine weiße Kugel und ein schwarzes gläsernes Rechteck; beides Verweise auf den engen Bezug des Künstlers zur klassischen Abstraktion und deren, aus seiner Sicht, grundlegenden "katharsischen" Bedeutung.

Schwarzkoglers geordnete, meist eher statisch, als dramatisch ablaufende Aktionen, thematisierten in assoziativer Form gesellschaftliche Fragestellungen wie das Geschlechterverhältnis, Normabweichung und Repression, aber immer wieder auch das existentielle Spannungsfeld von Krankheit, Verletzung und Heilung. Anders als die übrigen Aktionisten konzentrierte Schwarzkogler sich nach seiner ersten Aktion im Februar 1965 dabei ausschließlich auf sog. Foto-Aktionen, d.h. auf Aktionen, die hinsichtlich ihres Aufbaus und Ablaufs speziell für die fotografische Dokumentation konzipiert waren. Dadurch wurde die Fotografie, die Schwarzkogler wie alle Aktionisten stets von Auftragsfotografen durchführen ließ, und die ursprünglich bloße Vermittlerin zwischen Aktion und Rezipient hatte sein sollen, zum eigentlichen Medium seiner Kunst; ein Umstand, dem wir einige stilistisch einzigartige, motivisch wie kompositorisch hochkomplexe aktionsfotografische Werkserien von enormer bildnerischer Ausdruckskraft und Präsenz verdanken, mit denen Schwarzkogler sich zwischen Spätsommer 1965 und Frühjahr 1966 endgültig eine vollkommen eigenständige Position innerhalb des Wiener Aktionismus erarbeitete.

Gleichzeitig gelangte Schwarzkogler jedoch zu der persönlichen Erkenntnis, dass er mit der rein fotografischen Reproduktion seiner Aktionen in Widerspruch zu seinem fundamentalen Anspruch auf ganzheitliche Stimulation aller Sinne geraten war, und gab die Foto-Aktion daraufhin ebenso konsequent wieder auf, wie er sie zuvor für sich entdeckt und mit meisterhaftem künstlerischem Ergebnis für sich vereinnahmt hatte. Nach einer krisenhaften Zeit 1966/67, in der er sich hauptsächlich mit theoretischen Fragestellungen beschäftigte, fand Schwarzkogler schließlich ein neues Medium in der konzeptuellen Zeichnung. In der Folge entwarf er sog. „Versuchsanordnungen“, in denen menschlichen Figuren zum Zwecke eines intensiven sinnlichen Erlebens mit verschiedenen Objekten in Beziehung gesetzt werden, sowie sog. „Environments“, in denen räumlich-begehbare Situationen auftauchen, die als Erlebnisparcour für alle Sinne gedacht sind, und sog. „Handlungsanweisungen“, reine Textzeichnungen, die dem Rezipienten bestimmte rituell anmutende Formen und Abläufe, beispielsweise der Köperpflege und Nahrungsaufnahme, nahelegen.

Wenngleich Schwarzkogler durchaus die reale Umsetzung seiner vielfältigen Entwürfe im Sinn hatte, kamen diese nicht mehr über den Status von Ideenskizzen hinaus. Dennoch ist sein zeichnerisches, teils an frühe Konzeptkunst, teils an Konkrete Poesie gemahnendes Spätwerk ohne die vorherigen Aktionen sowohl aufgrund formaler Konvergenzen als auch in Anbetracht der darin von ihm bearbeiteten Thematiken kaum denkbar. Insbesondere der Zusammenhang von Krankheit, Verletzung und Heilung taucht durchgängig auf und muss als eigentliches Hauptmotiv der libertär-emanzipatorisch motivierten Kunst von Rudolf Schwarzkogler aufgefasst werden.

Im Zentrum der Ausstellung stehen Fotografien der sechs wichtigsten Aktionen, die Schwarzkogler in der Zeit von Februar 1965 bis Frühjahr 1966 durchführte. Bei den ausgestellten Aktionsfotografien handelt es sich um seltene Original-Silbergelatineprints und –Kontaktabzüge aus den 1960er und 1970er Jahren. Diese beruhen auf den Aufnahmen der von Schwarzkogler mit der Ablichtung der jeweiligen Aktionen beauftragten Fotografen; namentlich Ludwig Hoffenreich (1., 2., 3. und 5. Aktion), Kerstin Cibulka (4. Aktion) und Michael Epp (6. Aktion). Ergänzt werden diese Aktionsfotografien von einem lange verschollen geglaubten Film, den Günter Brus Ende 1965 von Schwarzkoglers 4. Aktion auf 8-mm-Film drehte, und der in dieser Ausstellung, auf DVD transformiert, erstmals öffentlich gezeigt wird.
Hinzu kommen, gleichsam als materielle Verweise auf Schwarzkoglers „post-aktionistisches“ Spätwerk, ausgewählte Druckgrafiken, Farbserigrafien und Schwarz/Weiss-Faksimileprints von theoretischen Schriften und konzeptuellen Zeichnungen, die einer, auch komplett vorliegenden Editions-Mappe zum Werk von Rudolf Schwarzkogler aus dem Jahr 1977 entnommen sind.

Unser besonderer Dank gilt Dr. Ursula Krinzinger, die den Nachlass von Rudolf Schwarzkogler seit 1975 mit ihrer Galerie betreut und ohne deren großzügige Leihgaben und kompetente Unterstützung diese Ausstellung schwerlich hätte realisiert werden können.