André Butzer

17 January–10 March 2012
André Butzer, 2012
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
André Butzer
André Butzer, 2012
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
André Butzer, 2012
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
André Butzer
André Butzer, 2012
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
André Butzer, 2012
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Untitled, 2011

Oil on canvas
260 x 340 cm

Untitled, 2011

Oil on canvas
340 x 260 cm

Untitled, 2011

Oil on canvas
260 x 340 cm

Untitled, 2011

Oil on canvas
260 x 340 cm

Galerie Guido W. Baudach is pleased to present an exhibition of new paintings by the artist André Butzer, resident at Rangsdorf by Berlin.

The four large-format paintings exhibited here are of elemental visual force and complexity. They are part of a recently developed series, the so-called ‘N-paintings’, and are composed throughout of black formations surrounded by an extremely bright, shimmering field of colour. Characteristic traits of Butzer’s previous work coalesce here with novel painterly elements to produce something entirely new.

What may initially appear to be a geometric or architectonic pictorial construction is in fact, for each individual picture, a newly painted creation that bears the fundamental relationships of being within it. With an eye to Cézanne and Signorelli, the supposed opposites of life (upright) and death (lying prostrate) meet and merge in horizontal and vertical strips of black. The ‘N-paintings’ reveal a creative violence that no longer avails itself of any narrative or motif. The violence is completely transposed into sparse pictorial means, a painterly process that takes place everywhere at once – light grounds and hand-painted black strips, painted in, brought out. These black formations are coloristic intensifications conceived, in relation to the surface as a whole, as regions of colour that overpower any sort of symbolic structure with pigment and light, or, as the artist puts it, bring it to the point of ‘annihilation and incineration’. Butzer derives the measure of this relationality from the self-imposed number ‘N’. ‘N’ has accompanied him through many years of creative work; initially, for instance, in works made from 2001 onwards for the so-called ‘N-house’, as a symbol of a fictive place in which all colour is kept. Since then, ‘N’ has become a coordinate for Butzer’s pictures – a cosmic number as an artistic measure for calculating visual creation. Crucially, this does not imply any sort of graphical or secular-mathematical image computation, but rather a calculation with the colour values that set the pictures in motion.

The complex development of André Butzer’s art culminates in these ‘N-paintings’, in the final dissolution of that opposition which has defined his work up until now – an opposition between the ‘grey’ and the ‘colourful’ is dissolved in favour of a heightened form of ‘potential coloration’. What seems to be a light grey actually tends towards a shade of white containing the primary colours blue, red and yellow; fine nuances of these colours flare up in different sections of the pictures before receding back into them again. The ‘N-paintings’ secrete their colour, and thus the colours are not perceived by the viewer as being represented in themselves in the sense of a naturalistic rendition. The image generates its own intrinsic illumination, it is the sum of all colours, an accumulation of light. Painting becomes a locus of the transcendental, a threshold, and thus also an impossible or non-place of existential consequence.

This brings us to the core of Butzer’s art. He doesn’t illustrate the world as we know it; he creates abstraction in the highest degree. But this abstraction is not to be confused with a transposition of ideal values into symbols on the analogy of the principles of constructivist art. Butzer does the opposite. Each image is a new and thus non-transferable setting. Like Piet Mondrian before him, he produces motif-free regularities that have to be explored time and again. Butzer’s painterly practice is not an illustrative procedure, but a creative process in the original sense of the term ‘Creation’. Space, light and colour appear as aspects of life in these pictures; the relationality of life and death, understood and pictured as a unity, is inscribed into each individual work.

André Butzer has participated in numerous solo and group exhibitions at home and abroad (selection): Kestnergesellschaft, Hannover (2011) / Kunsthistorisches Museum – CAC Contemporary Art Club at Theseustempel, Vienna (2011) / Museu de Arte de São Paulo Assis Chateaubriand (2010) / Kunsthalle Nürnberg (2009) / ZKM, Karlsruhe (2008) / MUMOK, Vienna (2008) / Sammlung Goetz, Munich (2007/2006) / Kunstverein Ulm (2005)/ Museum der Moderne Salzburg (2005) / Kunstverein Heilbronn (2004) / Staatsgalerie Stuttgart (2004) / Kunsthalle Hamburg (2003) /Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Baden-Baden (2002).

From 1996 to 2000 André Butzer was a member of Akademie Isotrop, which he co-founded.

Die Galerie Guido W. Baudach freut sich, eine Ausstellung mit neuen Gemälden des in Rangsdorf bei Berlin lebenden Künstlers André Butzer zu präsentieren.

Die vier ausgestellten, großformatigen Bilder sind von elementarer Bildgewalt und Komplexität. Sie zählen zu einer in jüngster Zeit entstandenen Serie, den sogenannten „N-Bildern“, die durchgehend aus schwarzen Formationen umgeben von einem sehr hellen, flirrenden Farbton komponiert sind. In ihnen gehen Wesenszüge vorangegangener Werke Butzers und neuartige malerische Elemente eine Verbindung ein, so dass etwas gänzlich Neues hervorgebracht wird.

Das, was zunächst vielleicht als geometrische oder architektonische Bildkonstruktion erscheinen mag, ist jedoch eine für jedes einzelne Bild neu ermalte Schöpfung, welche die Grundverhältnisse des Seins in sich trägt. Mit Blick auf Cézanne und Signorelli treffen die vermeintlichen Gegensätze von Leben (aufrecht) und Tod (entkräftet aufliegen) in horizontalen und vertikalen schwarzen Bändern aufeinander und verschmelzen. Die „N-Bilder“ offenbaren eine bildnerische Gewaltsamkeit, der nichts Narratives oder Motivisches mehr eigen ist. Die Gewalt ist ganz in die wenigen Bildmittel übergegangen, ein Malvorgang, der in allen Teilen gleichzeitig vor sich geht – lichte Gründe und mit freier Hand ein- oder untergemalte schwarze Bänder. Diese schwarzen Formationen sind koloristische Verdichtungen, berechnet im Verhältnis zur Gesamtfläche als Farbraum, die jegliche zeichenhafte Struktur mit Farbe und Licht überstrahlen, oder wie der Künstler es nennt, sie „zur Vernichtung und Verbrennung“ bringen. Das Maß dieser Verhältnismäßigkeit leitet sich für André Butzer aus der selbstgesetzten Zahl „N“ ab. „N“ begleitet den Künstler seit mehreren Jahren seines Schaffens, so zunächst bei den ab 2001 entstandenen Werken zum sog. „N-Haus“, als einem Symbol für einen fiktiven Ort, an welchem alle Farben aufbewahrt werden. Inzwischen ist „N“ zur Koordinate geworden, an der sich Butzers Bilder ausrichten – eine kosmische Zahl als künstlerisches Maß zur Kalkulation des Bildnerischen. Von entscheidender Bedeutung ist, dass es sich dabei um keine weltlich-mathematische und grafische Bildrechnung handelt, sondern um eine das Bild in Schwingung versetzende Kalkulation mit Farbwerten.

Die komplexe Entwicklung der Kunst André Butzers kulminiert in diesen „N-Bildern“ in der endgültigen Auflösung des bisher sein Werk bestimmenden Gegensatzes von „grau“ und „bunt“, zugunsten einer gesteigerten „potenziellen Farbigkeit“. Das vermeintliche helle Grau strebt vielmehr einem Weißton zu, der die Grundfarben blau, rot und gelb beinhaltet, welche in feinen Nuancierungen in verschiedenen Passagen der Bilder aufleuchten und wieder verschwinden. Die „N-Bilder“ halten die Farbigkeit in sich geborgen - die Farbe wird so vom Betrachter nicht in ihrer Selbstdarstellung in Sinne einer naturalistischen Wiedergabe wahrgenommen. Das Bild, das aus sich heraus leuchtet, ist die Summe aller Farben, eine Sammlung des Lichts. Die Malerei wird zu einem transzendenten Ort, zur Schwelle und damit zugleich zu einem unmöglichen oder Nicht-Ort von existenzieller Konsequenz.

Damit ist der Kern von Butzers Kunst getroffen: er bildet nicht die Welt ab, wie wir sie kennen, sondern er schafft im höchsten Grad der Abstraktion. Diese Abstraktion ist jedoch nicht zu verwechseln mit einer Übertragung ideeller Werte in Zeichen analog zu Prinzipien Konstruktivistischer Kunst. Butzer betreibt das Gegenteil dessen. Jedes Bild ist eine Neusetzung und ist damit unübertragbar. Wie schon Piet Mondrian bringt er motivlose Gesetzmäßigkeiten zur Erscheinung, die immer neu ausgelotet werden müssen. Butzers malerische Praxis ist kein Abbildungsprozess, sondern ein Schaffensprozess im ursprünglichen Sinn der Schöpfung und Kreation. Raum, Licht, Farbe sind Lebensaspekte, die in den Bildern aufscheinen; jedem einzelnen Werk ist die Verhältnismäßigkeit von Leben und Tod, welche als Einheit verstanden und gebildet wird, eingeschrieben.

André Butzer hat an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland teilgenommen (Auswahl): Kestnergesellschaft, Hannover (2011) / Kunsthistorisches Museum - CAC Contemporary Art Club at Theseustempel, Wien (2011) / Museu de Arte de São Paulo Assis Chateaubriand (2010) / Kunsthalle Nürnberg (2009) / ZKM, Karlsruhe (2008) / MUMOK, Wien (2008) / Sammlung Goetz, München (2007/2006) / Kunstverein Ulm (2005)/ Museum der Moderne Salzburg (2005) / Kunstverein Heilbronn (2004) / Staatsgalerie Stuttgart (2004) / Kunsthalle Hamburg (2003) /Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Baden-Baden (2002).

Von 1996 bis 2000 war André Butzer Mitglied der Akademie Isotrop, zu deren Mitbegründern er zählte.